
Der Mensch ist erfinderisch. Er erfindet Steinbeil, Lochaxt, Rad. Technik! Technik, bezeichnet laut Wikipedia „zunächst die von Menschen gemachten Gegenstände, aber auch die Entstehung und Verwendung der technischen Sachen und das dafür erforderliche Können und Wissen“. Der Mensch denkt, bastelt, baut und macht. Und er macht kaputt – bevorzugt das, was andere Menschen bauen. Oder er macht einfach direkt die Menschen kaputt. Diesbezüglich stellt sich der Mensch sehr vielseitig auf: Dolch, Degen, Morgenstern. Revolver, Granate, Atombombe. Wer zerstört, setzt sich durch. So ist er nun mal, der Mensch – oder nennen wir die Sache doch direkt beim Namen: der Mann. Der Mann will sich durchsetzen und verantwortet damit eine sich über Jahrtausende ziehende Ära des Wett- und Aufrüstens. Bis sich Ende des 20. Jahrhunderts plötzlich ein völlig irres Konzept Bahn bricht: Abrüstung! Aber das hat sich bekanntlich nicht lang gehalten. Heute wissen wir: Wer abrüstet, hängt hinterher. Denn irgendeiner rüstet halt immer wieder auf. Und wenn einer aufrüstet, dann müssen alle aufrüsten. So ist das halt. Boys and their Toys.
Danke dem Mann
Um diese ganze Kriegstreiberei vor vernunftbegabteren Menschen zu rechtfertigen, machen die Kriegstreiber Konstruktiv aus Destruktiv. Denn: Atomkraft lässt sich ja auch zivil nutzen! Überhaupt zieht die Zivilgesellschaft doch unentwegt Gewinn aus militärischem Erfindergeist: Das Internet – wer hat’s erfunden? Das US-Verteidigungsministerium. GPS? Dient zuerst dem Krieg und erst dann orientierungslosen Autofahrer:innen. Selbst therapeutische Exoskelette entstammen dem militärischen Experiment. Und Sonnenbrillen werden erst massentauglich, nachdem Kampfpiloten sie sich aufsetzen. Ach, genau: Ohne Todesschuss kein Betäubungsschuss! Und so weiter. Wir sagen also alle mal demutsvoll Danke ans verdiente Kriegshandwerk!
Zufällig friedlich
Andererseits bekommt das Dankeschön bei einer groben Posten-Nutzen-Rechnung massive Risse. So vermag sich der zivile Nutzen von Landmine, Feldhaubitze und Massenvernichtungswaffe bis heute nicht so recht zu erschließen. Überhaupt: Wer sagt denn, dass wir heute kein Internet, GPS oder keine Sonnenbrillen hätten – ohne Verteidigungsministerium? Nun, keiner sagt das. Aber im großen Kriegs-Bastelkasten steckt halt das meiste Geld, siehe aktueller Verteidigungshaushalt. Folglich müssen viele Techniker und Ingenieure auch weiterhin erst gründlich übers Zerstören, Vernichten und Töten nachdenken, um dabei gelegentlich Nutzen für Menschheit, Erde und Klima herauszuziehen. Dabei war man nach dem Ende des Kalten Krieges durchaus auf einem guten Weg: Technik und Ingenieurskunst haben uns in Richtung Klimarettung ein gutes Stück vorangebracht. Technik aus friedlicheren Zeiten. Ja, auch SUVs eroberten die Welt in dieser Ära. Nur weil mal ein bisschen Frieden ist, treibt der Mensch ja trotzdem Unfug. Dann auf einmal „Zeitenwende“ – sprich: zurück auf Anfang. Einer dreht durch, alle drehen durch.
Alle zusammen
Wie kommen wir also raus aus dem ewigen Kreislauf? Nun, scheinbar kann Technik im Hinblick auf Frieden vor allem eins tun: nichts. Kriegstreibende Technik ist erst einmal vor allem: kriegstreibend. Und friedensstiftende Technik? Friedensstiftende Technik gibt es nicht. Friedensstiftend ist Technik nur, wenn sie selbst kriegstreibend ist und damit den Gegner mit kriegstreibender Gesinnung abschreckt. Konsequent friedensstiftend kann also nur sein, kollektiv auf Kriegstechnik zu verzichten. Aber erzähl das mal deinem Mann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten