Die Nutzung der Erdwärme zur Energiegewinnung könnte zukunftsweisend sein – doch Vorgaben der Landesregierung erschweren den Ausbau.
Dr. Matthias Borchardt kritisierte in seinem Vortrag im Bahnhof Langendreer am 10. 2. die Auswirkungen des PISA-Schocks und legte dar, mit welchen Mitteln die Bildung zu einer Humankapital produzierenden Maschinerie verkommt.
In NRW tummeln sich die Gülletransporter, während die Möglichkeiten zum legalen Wasserlassen rar sind.
In Dortmund entstehen über die Stadt verteilt 100 Häuser, die aufs Jahr gerechnet Energie erzeugen.
Zwischen Erinnerungskultur und Aufarbeitung der Vergangenheit nicht die Gegenwart vergessen!
Politiker mögen Leuchtturm-Projekte. In NRW verdichten sich die Pläne, dass die Landesregierung die Weltausstellung ins Ruhrgebiet holen will.
Untersuchungen an der Ruhr-Uni zeigen, dass die Akzeptanz der E-Mobile steigt, dass aber auch noch viel zu tun ist.
Nichts ist so schwierig wie die Gerechtigkeit. Da gibt es immer verschiedene Blickwinkel, da stehen sich Prämissen unversöhnlich gegenüber. Noch problematischer wird es, wenn es um die Verteilung von Steuergeldern geht, deren Verwendung eine Spur des Misstrauens und der Wut hinterlässt.
trailer: Frau Sunderbrink, die ganz große Party ist vorbei. Spürt Essen drei Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr noch einen Kater?
Eva Sunderbrink: Wenn mit „Kater“ Nachhaltigkeit gemeint sein soll, dann kann ich das nur bejahen. Auch drei Jahre nach der Kulturhauptstadt RUHR.2010 sind die Spuren des Großereignisses erkennbar. So konnten im letzten Jahr 1.376.566 Übernachtungen in Essen verzeichnet werden;
Langsamer als die Bahn, womöglich unpünktlicher, aber zum konkurrenzlos günstigen Tarif: An Rhein und Ruhr entdeckt man das Reisen mit dem Fernbus. Seit Jahresbeginn ist das Angebot enorm gewachsen – Anfang November nehmen ADAC und Post gemeinsam neue Linien auch ab Köln in Betrieb.

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24