trailer: Frau Sunderbrink, die ganz große Party ist vorbei. Spürt Essen drei Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr noch einen Kater?
Eva Sunderbrink: Wenn mit „Kater“ Nachhaltigkeit gemeint sein soll, dann kann ich das nur bejahen. Auch drei Jahre nach der Kulturhauptstadt RUHR.2010 sind die Spuren des Großereignisses erkennbar. So konnten im letzten Jahr 1.376.566 Übernachtungen in Essen verzeichnet werden; dies sind 1,4 Prozent mehr als im Kulturhauptstadtjahr 2010. Diese Zahlen belegen, dass sich Essen mit seinem touristischen Angebot auch über das Ausnahmejahr hinaus bewähren konnte.
Macht jetzt jede Stadt im Revier wieder ihr eigenes Ding, oder hat der Geist der „Metropole Ruhr“ überlebt?
Diese Frage kann man nur mit einem „sowohl als auch“ beantworten. Zwar agiert jede Stadt vornehmlich für sich, doch es herrschen auch reger Austausch und Kooperation im Zusammenschluss der Metropole Ruhr. Auf großen Messen wie der ITB in Berlin ist die Essen Marketing GmbH zum Beispiel mit anderen Anschließern am Gemeinschaftsstand der Ruhr Tourismus GmbH vertreten.
Wie kann das kulturelle Leben in Zeiten kommunaler Finanzkrisen attraktiver gestaltet werden?
Ich denke, dass wir in Essen bereits über ein sehr attraktives Kulturleben verfügen. Neben Häusern von Weltruf wie dem Aalto-Theater, der Philharmonie oder dem Museum Folkwang gibt es hier eine ebenso lebendige und aktive Freie Szene. Wussten Sie zum Beispiel, dass wir mit dem „Soul of Africa-Museum“ über ein Voodoo-Museum verfügen, dessen einzigartige Kollektion es nirgends sonst auf der Welt gibt?
Ist Stadtmarketing überhaupt nötig?
Diese Frage kann für mich, als Geschäftsführerin einer Stadtmarketing-Gesellschaft, nur rhetorisch gemeint sein, oder? (lacht) Ich halte Stadtmarketing für überaus notwendig. Zum einen, um die Schönheit und Vielseitigkeit der Stadt nach außen zu tragen und somit zahlreiche Besucher in die Stadt zu holen, von denen dann auch die Gastronomie, Hotellerie und der Einzelhandel profitieren. Zudem tragen wir mit unseren Aktivitäten auch dazu bei, die Stadt für die Bewohner Essens attraktiv und lebenswert zu gestalten.
Leidet Essen, leidet das ganze Ruhrgebiet an Minderwertigkeitskomplexen?
Dies wird oft vom Ruhrgebiet und seinen Bewohnern behauptet. Wo bestimmt etwas dran ist, ist, dass Essen bis vor rund zwei Jahrzehnten nicht primär als Touristendestination bekannt war. Dies hat mit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park aber eine Wende genommen, die entscheidend zum neuen Selbstbewusstsein der Region beigetragen hat.
Womit kann Essen strahlen?
Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll: Natürlich besticht die Stadt durch ihre herausragende Industriekultur. Leuchtturm ist dabei das UNESCO-Welterbe Zollverein. Wo einst Kohle gefördert wurde, befindet sich heute ein Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft, ein Highlight hierbei das Ruhr Museum in der ehemaligen Kokerei. Darüber hinaus verfügt Essen über eine unglaublich attraktive Kultur- und Entertainmentlandschaft, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Wer seine Freizeit gerne im Grünen verbringt, kommt hier voll und ganz auf seine Kosten, denn Essen ist die drittgrünste Stadt Deutschlands. Als Freizeitdestination sei hier allen voran der Baldeneysee, auch die grüne Lunge Essens genannt, anzuführen. Hier kann man joggen, radfahren, inlinern, segeln oder einfach nur die unglaubliche Ruhe genießen. Weitere zentrale Grün-Highlights sind der Grugapark sowie der Stadtpark. Doch auch Shoppingfreunde werden in Essen fündig. Allein die Innenstadt verfügt über rund 700 Warenhäuser, Geschäfte und Boutiquen vom kleinen Geldbeutel bis hin zum hochpreisigen Segment. Kurz gesagt: Essen ist eine Stadt, in der es sich wunderbar leben lässt, und in die man jederzeit gerne wieder zurückkommt, wenn man sie einmal besucht hat.
Ist die Zeche Zollverein eine Investitionsruine?
Auf gar keinen Fall. Wie ich bereits vorhin gesagt habe, ist die Zeche Zollverein einer der Leuchttürme der Stadt, ja der Region. Sie ist eine von vier UNESCO-Welterben in NRW und steht wie kaum eine andere Zeche für den gelungenen Übergang vom Bergbau hin zur Industriekultur. Natürlich kostet es Geld, so ein riesiges Areal instand zu halten, doch der touristische Wert sowie die Bedeutung der Zeche für die Bewohner der Stadt sind meines Erachtens größer.
Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Freie Kulturszene?
Die Freie Kulturszene bereichert die Kulturlandschaft Essens ungemein und rundet sie ab. Sie ist quasi so etwas wie das Salz in der Kultursuppe. Manch große Künstler wie zum Beispiel Uwe Lyco bekannt in seiner Paraderolle als Herbert Knebel oder Hagen Rether haben ihre Karrieren in dieser Szene begonnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20
„Kultur wird im Ruhrgebiet nur von der Außenwirkung her gedacht“
„Kassierer“-Sänger Wolfgang Wendland über Kultur und Zukunft an der Ruhr – Über Tage 01/20
„Die Repräsentation der Industriearbeit wurde immer weniger“
Lutz Raphael, Historiker und Autor von „Jenseits von Kohle und Stahl“ über den Abschied vom Malocher – Über Tage 12/19
„Warum entstehen immer noch exklusive Orte?“
Bochumer DJ Guy Dermosessian über die Clublandschaft im Ruhrgebiet – Über Tage 11/19
„Diese Umbrüche machen einen stolz“
Grillo-Intendant Christian Tombeil über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 10/19
„Essen ist arm, aber ratlos“
Schriftstellerin Elke Heinemann über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 08/19
Glückauf, aber nicht mehr lange
Kabarettistin Lioba Albus besucht die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop – Über Tage 04/14
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
„Bislang dominierte das Lied von Herbert Grönemeyer“
Mario Schiefelbein über das Image von Bochum und den Blick nach vorn – Über Tage 08/13
„Der Niederrhein ist fast schon Holland“
Holger Ehrich über das ComedyArts Festival und sein „Duo Diagonal“ – Über Tage 07/13
„Ich bin sehr sauer“
Gerburg Jahnke über Bürokraten, Comedy und Frauenpower – Über Tage 06/13
„Rosa ist nicht so meine Farbe“
Simone Fleck über Kabarett in Nord-, West- und Süddeutschland und das Älter-werden – Über Tage 05/13