Die Familienfeier im angesagten Restaurant war anstrengend genug, jetzt nur schnell nach Hause. Also Jacke an und weg. Rein ins Auto. Vollgas. Da vorne geht’s ins Ruhrgebiet. Mist. Ich hätte doch noch zur Toilette gehen müssen. Egal. Ein Mann hält das aus. Drauf auf die Autobahn. Von Landschaft keine Spur. Feuchte Nacht. Wolkenverhangen. Dunkelheit. Radio an. Lala am Abend. Eher ermüdend. Spaß macht das nicht. Regen. Die Blase quillt. Ein Blick auf die Uhr, noch zwei Stunden. Könnte passen. Vor mir ein LKW mit grünem Tankanhänger. „Britisches Benzin?“, denk ich noch, da kräuseln sich auch schon die Nasenhaare. Nee nix Diesel, es müffelt irgendwie nach Gülle.
Ich denk sowie gerade an die nächste Raststelle mit WC, kein Wunder bei dem Geruch, ja und da ist sie auch schon vorbei. Die nächste Chance zum legalen Wasserlassen in 20 Kilometern. Beim Überholen denk ich noch grinsend: Ein Mann hält das aus – und da sehe ich auch schon den nächsten Tanklaster, wieder grün und auch aus den Niederlanden. Was machen die denn alle hier? Ist morgen Gülleparty am Niederrhein? Da fällt mir auch schon die Grüne Woche in Berlin ein. Was stand da in den Tageszeitungen? 80 Prozent der niederländischen Gülleimporte gingen nach NRW. Und Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel wird in der Bundeshauptstadt angeprangert, dass deshalb bei uns rund 40 Prozent vom Grundwasser so stark mit Nitraten belastet seien, dass ohne entsprechende Aufbereitung keine Gewinnung von Trinkwasser mehr möglich ist.
Und warum ist das so? Ganz einfach: In vielen landwirtschaftlichen Betrieben gibt es einen Überschuss an Gülle, da die Stallanlagen immer größer geworden sind und damit die Konzentration der Tierhaltung in diesen Regionen in den letzten Jahren weiter zugenommen hätte – und eigene Flächen, die diese Mengen aufnehmen könnten, haben die Betriebe nicht mehr. Und deshalb freuen wir uns nicht nur über geschmacklose Tomaten, würzige Hanfknöllchen und fleischlose Bitterballen aus dem beliebten Nachbarland, sondern auch über unglaubliche 1,7 Millionen Tonnen tierischer Exkremente, die so richtig lecker riechen, wenn man den Wasserhahn fürs Duschen aufdreht. Besonders kulturell ist das auch nicht, auch wenn wir immer gute Beziehungen nach Holland pflegen. Immerhin produziert jeder Einwohner Nordrhein-Westfalens dazu noch durchschnittlich 470 Kilogramm Müll selbst. Über 8,26 Millionen Tonnen, fast die Hälfte davon war Haus- oder Sperrmüll. Noch nicht gerechnet, was durch die Fallrohre in die Kanalisation rieselt.
Was soll man da machen? Und ich muss ja auch noch Wasser lassen. Und ich bin längst auf einer Bundesstraße. Aber die durchgezogene Linie neben der Bundesstraße signalisiert: Hier darf nicht angehalten werden. Kennen Sie das? Irgendwann geht einfach nix mehr. Also ran an den Seitenstreifen, verklärter Blick über das nasse Feld. Schnüffeln. Hier riecht nix. Noch nicht!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24