Im Theater Duisburg startete im Februar die Reihe TXT@Night Leseperformances, die „die Kreativität der Nachtstunden“ einfangen möchte und entsprechend spät beginnt. In der zweiten Runde der Reihe führte das Duo Paula Rot, bestehend aus den Schweizerinnen Katja Brunner und Magda Drozd, die Performance „Aldi, Biathlon, Cäsar“ auf. In lockerer Atmosphäre luden die beiden ein zu einer Reise durch den Nebel. Dafür nutzten sie Mundharmonika, Geige, elektrische Musik, Loop-Elemente und eine Nebelmaschine. Hervorzuheben ist das Spiel mit Stimmrhythmen und Klangfarben, die zwischen monoton, und dunkel und hell wechselten.
Anfänglich waren Brunner und Drozd in Nebel gehüllt, Vogelgeschrei und Sturmböen erzeugten die Athmosphäre eines Besuchs im Wald, von Sehnsucht und Verlorenheit. Darauf folgten Tiergeräusche, die Vorstellungen von animalischem Sex beförderten, von Balz und schließlich von einem Blutbad. Die „Ode an die Natur“ rückte die Ewigkeit und die Allgegenwart der Natur in Leben und Tod den Vordergrund. Sie stellte die Frage, ob Identitäten in der Grenzlosigkeit des Digitalen verloren gehen.
Mit der Schweizer Bahngesellschaft trat dann eine sehr praktische Frage in den Vordergrund, da die Schweizer Bahn aufgrund der Verspätungen der Deutschen Bahn letztes Jahr beschlossen habe, diese nur noch bis kurz hinter die Landesgrenze fahren zu lassen.
Es war das erste Mal, dass Katja Brunner und Magda Drozd gemeinsam in Deutschland auftraten. Im Anschluss präsentierten sie eine Improvisation, deren Text aus Brunners Buch „Geister sind auch nur Menschen“ stammte. Die Texte der Performance sind allesamt für und mit der Musik geschrieben worden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25