Das Bild an sich hat heute einen besonderen Stellenwert, denn es kann seine Authentizität nicht mehr gewährleisten. Eigentlich konnte es das nie, doch hat die Digitalisierung Möglichkeiten geschaffen, die Realität endlos gefügig zu machen. Dass dies insbesondere für Pressefotos gilt, macht die Gefahr nicht geringer, denn Fake News als Bilder sind ebenso prekär wie frei erfundene weapons of mass destruction. Einmal im Jahr werden die Fotografen ausgezeichnet, für ihr Engagement um die Wahrheit, als Dank für ihren Einsatz in Gebieten, wo sich Soldaten unwohl fühlen, für ihren Dienst an der Allgemeinheit, die dies immer weniger zu schätzen weiß. „Ein Attentat in der Türkei“ lautet der Titel des Pressefotos des Jahres 2016. Diese ungewollt entstandene Momentaufnahme zeigt den 22 Jahre alten Attentäter Mevlüt Mert Altıntaş, nachdem er den russischen Botschafter Andrej Karlow in einer Galerie in Ankara erschossen hatte. Die Jury sprach bei dem Foto, das der AP-Fotograf Burhan Ozbilici gemacht hat, von einer „unglaublich schonungslosen Aufnahme“. Der junge Polizeibeamte Altıntaş wurde anschließend selbst getötet.
Das Dortmunder Depot zeigt im Mai die World Press Photo Ausstellung der World Press Photo Foundation mit den besten Pressefotografien. Die preisgekrönten Fotos wurden aus 80.000 Einsendungen ausgewählt, werden rund um den Globus gezeigt und ziehen jedes Jahr mehrere Millionen Besucher an. Zu sehen sind über 150 Fotos aus ganz verschiedenen Rubriken. Spektakuläre Sportfotos, Naturaufnahmen und einige Fotoreportagen mit intimen Einblicken in persönliche Geschichten. Da alle wichtigen nachrichtenbezogenen Ereignisse des Vorjahres abgebildet sind, bietet die Ausstellung außerdem einen Rückblick auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres. Am wichtigsten bleibt aber die subjektive Einordnung der Bilder ins persönliche Leben der Besucher. Ist hier tatsächlich ein Mörder zur Ikone geworden?
World Press Photo | 6.-28.5. | Depot Dortmund | www.depotdortmund.de | www.worldpressphoto.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz an der Ruhr 09/22
Viel Kreatives
„Design Gipfel“ im Depot
Heilung und Zerstörung
„World Press Photo“-Ausstellung in Dortmund – Kunst 10/21
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Aus dem Herzen der Macht
„World Press Photo 19“-Ausstellung in Dortmund – Ruhrkunst 06/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
Die Welt im Blick
World Press Photo 18 in Dortmund – Ruhrkunst 06/18
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25