Ländergrenzen ordnen unsere Welt. Wer sie überschreiten darf, wird ständig ausgehandelt, meist mit Blick auf die Eigeninteressen der Nationen. Ist eine Welt mit offenen Grenzen denkbar und wäre sie ein besserer Ort?
Moderne Geburtsmedizin kann ein Segen für Mutter und Kind sein. Sie ist aber kein Selbstzweck. Und wir müssen uns fragen, wo Technik und Effizienz die gesunde Geburt gefährden.
Künstlerisches Schaffen steht im Blick einer skeptischen Öffentlichkeit, die ihr zugleich enorme Hoffnungen und Wünsche entgegenbringt. So gegensätzlich diese Haltungen sein mögen: Beides rüttelt an einer Grundlage des Künstlers – der Autonomie.
Die Medienkrise wird zur -chance. Längst wird fündig, wer nach Beispielen sucht für neue Formen der Finanzierung und der redaktionellen Vernetzung. Auch und gerade der unabhängige Journalismus kann davon profitieren.
Die Energiewende ist auch eine Chance, unsere Lebensweise grundsätzlich zu hinterfragen. Denn es geht nicht nur darum, wie, sondern auch darum, wofür wir Energie erzeugen.
Für den Umgang mit kaum erträglichen Meinungen, gibt es kein Patentrezept, sehr wohl aber einige Hilfsmittel. Nutzen wir sie, dann können wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden.
Die Wirkung von lokalem Tausch und Handel mag noch nicht ausreichend erforscht sein. Gewiss aber ist, dass uns die Erfahrung gut tut, im Kleinen etwas bewirken zu können. Die großen Herausforderungen im Sozialen und Ökologischen lassen sich dann hoffentlich umso erfolgreicher angehen.
Das Altenheim und seine Alternativen: Betroffene und und ExpertInnen diskutieren das Wohnen im Alter. Doch von Mehrgenerationenhäusern bis zu Seniorenparks herrscht noch Mangel.
In einer Patchwork-Familie seine Rolle zu finden, stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Gelingt es, dann kann es für die Kinder eine Erfahrung sein, die sie ein Leben lang bereichert.
Arbeitsfleiß gilt gerade heute als Standard. Gute Zeiten für Marx? Mit seiner Kritik an der Entfremdung warb er zwar für ein System, das Selbstverwirklichung ermöglicht. An Untätigkeit dürfte er dabei allerdings nicht gedacht haben.

Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel