Sie können Karrieren begründen und beenden, Krisen von sublokaler bis globaler Relevanz auslösen oder dazu beitragen sie beizulegen – der Einfluss von Medien in der globalisierten und digitalisierten Welt ist enorm. Die Watergate-Affäre von gestern sind die Panama-Papers von heute. Die Welt, sie dreht sich im Zeitalter von Bits, Bytes und Glasfasernetz schneller denn je. Dabei rücken klassische Medien wie die gedruckte Tages- oder Wochenzeitung immer mehr ins Abseits, während neue Kanäle und Formate rasant ihre Leserschaft erschließen.
Tech-Konzerne wie Facebook, Alphabet (Google) oder Amazon dominieren den globalen Informationsmarkt. Dabei greifen sie auf bewährte Konzepte zurück. So hat Amazon-Gründer Jeff Bezos 2013 die traditionsreiche Washington Post übernommen, während sich hierzulande der zur Ströer Content Group zählende Internetprovider T-Online in zwei Jahrzehnten zum digitalen Newsportal mit Qualitätsanspruch entwickelt hat. Die genossenschaftliche und notorisch klamme Tageszeitung taz etwa sucht noch nach einem Ausweg aus der Zeitungskrise. „Das Zeitalter der gedruckten Zeitung ist zu Ende“, verkündete jüngst taz-Mitbegründer Karl-Heinz Ruch im taz-Innovationsreport 2021. Der größte taz-Widersacher, die Axel Springer AG, konzentriert sich bereits voll auf das Digitalgeschäft, nachdem er klassische Titel abgestoßen hat. Dieser Strategiewechsel ist als eine Antwort auf den veränderten Medienkonsum zu verstehen.
Vom journalistischen Bürgerradio in Uganda bis hin zum stiftungsfinanzierten, millionenschweren investigativen US-Rechercheformat ProPublica – weltweit erproben sie, wie der Medienkrise zu begegnen ist, wie Zensur und Monopolismen, wie Investigationen gelingen, die sich nicht (mehr) selbst finanzieren, wie gemeinnütziger und unabhängiger Journalismus überleben und besser werden kann. „Viele Journalistinnen und Journalisten stehen mit ihren Einkünften auf einer Stufe mit Paketzustellern oder Altenpflegern, die ausgebeutet und erniedrigt werden“, beklagt Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Die Folge seien Zeitungen, in die nicht mehr investiert werde.
Als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum sieht sich beispielsweise Correctiv mit seinem Konzept als Garant für unabhängigen und investigativen Journalismus. „Wir machen Journalismus für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft. Wir recherchieren langfristig zu Missständen, fördern Medienkompetenz und führen Bildungsprogramme“, verdeutlicht Gründer David Schraven. Auf Qualität und Unabhängigkeit setzt ebenso krautreporter.de, ein von seinen Mitgliedern finanziertes und einer Genossenschaft getragenes Nachrichtenportal aus Berlin.
Die Krise der klassischen Medien eröffnet nicht nur dort neue Chancen für unabhängigen Journalismus und Pluralität: Neu gegründete digitale lokale und sublokale Onlinemedien erreichen in NRW eine immer größere Leserschaft. Als Beispiele sind hier die Nordstadtblogger zu nennen, die Nachrichten aus der Dortmunder Nordstadt liefern , oder halloherne.de, das anzeigenfinanziert das klassische Tageszeitungsklientel in der Ruhrstadt im Netz erreichen will. Die Medienkrise, sie stellt zugleich einen Nährboden für neuen, unabhängigen Journalismus dar. Es bewegt sich etwas in der Branche.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
netzwerkrecherche.org | Das Netzwerk Recherche gibt es seit 2001 und will Qualitätsjournalismus stärken. Es veranstaltet Seminare, vergibt Stipendien und gibt Publikationen heraus.
uebermedien.de | Der Medienjournalist und Bildblog-Gründer Stefan Niggemeier hat 2016 zusammen mit Boris Rosenkranz die von Abonnenten finanzierte Seite gegründet, um dort fundierte Medienkritik zu bieten.
netzpolitik.org | Die auf digitale Freiheitsrechte fokussierte Plattform legt seit Jahren den Finger in die Wunden von Datenschutz-Verletzungen und behördlichem Transparenzmangel und lebt vom Engagement seiner Mitarbeiter und Leser.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alte und neue Formen
Intro 11/18 - Solidarisch vernetzt
„Bedenkliche Marktkonzentration bei Regionalzeitungen“
Medienexperte Lutz Frühbrodt über die Finanzierung von kritischem Journalismus
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
Konkurrenz für die WAZ
Internetportale wie halloherne.de bieten eine Netzalternative zur klassischen Tageszeitung
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel