Die Großstadt gilt als anonym. Auf meine Hood in Essen, immerhin eine Stadt mit fast 600.000 EinwohnerInnen, trifft das nicht zu. Gehe ich einkaufen, treffe ich immer jemanden zum Plausch. Zum Beispiel den Bekannten, der sein Atelier mit einem Mechaniker mit Vorliebe für alte Waschmaschinen teilt und tags darauf unsere AEG repariert. Die nächstgelegene Einkaufsmöglichkeit – keine Kette, sondern von einer ortsansässigen Einzelhändlerin geführt – bietet nicht nur, aber viele saisonale, relativ regionale Leckereien: Sauerkirschen von Bauer Felchner aus Mülheim, Salat aus dem Windrather Tal bei Velbert. Fußläufig erreichbar ist auch ein Foodsharing-Kühlschrank, wo gerettete Lebensmittel zur freien Verfügung stehen. Habe ich mehr zu schleppen, kann ich auf ELA, das mit bis zu 100 kg beladbare Lastenrad, zurückgreifen; eine lokale Initiative verleiht es kostenlos. Muss ich doch weiter weg, leihe ich mir das Auto einer guten Freundin, da sie es nicht täglich braucht. In die Innenstadt komme ich ohnehin mit U- und S-Bahn, Bus oder Rad in 10 Minuten. Dort findet regelmäßig eine von Greenpeace organisierte Kleidertausch-Börse statt, wo ich alte Klamotten los werde und neue bekomme.
Was wie ein Bericht aus der links-grünen Filterblase oder ferne Stadt-Utopie klingt, hat sich in Frohnhausen, liebevoll Froho oder die Fronx von Essen genannt, organisch ergeben. Hier wird viel lokal gelebt, gekauft, geteilt kurz: gehandelt, im doppelten Sinn. Einmalig ist das nicht. Urban Gardening, Foodsharing, Kleidertauschbörsen, Car- & Bikesharing, Bücherschränke, eine Bibliothek der Dinge oder Repair-Cafés – früher wurde das schlicht Nachbarschaftshilfe genannt – gibt es im ganzen Ruhrgebiet und weit darüber hinaus. Manche Städte und Gemeinden gehen mit dieser Idee noch weiter und werden zu „Transition Towns“ (TT, Stadt im Wandel). Hervorgegangen ist das TT-Konzept 2005 aus einem Hochschulprojekt des britischen Permakulturdozenten Rob Hopkins, die erste TT war seine Wahlheimat Totnes in Südwest-England. Was als Wunsch begann, unabhängiger zu werden und eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft anzustreben, breitete sich in wenigen Jahren zu einer globalen Graswurzelbewegung aus.
TTs streben danach, sich gegen steigende Energiepreise, wirtschaftliche Unsicherheit und soziale Ungleichheit zu wappnen. Die lokale Ökonomie spielt dabei unter dem Stichwort REconomy eine wichtige Rolle: (Geld)Kreisläufe und Erträge sollen dadurch an den Ort zurückgeholt werden, wo sie entstehen. Das reicht von Kampagnen zu lokalem Konsum über die Gründung kommunaler Energieerzeugungsbetriebe oder Lebensmittelkollektive bis hin zur Einführung einer Lokalwährung. Aktuell (Stand Mitte Juli) gibt es laut Website 932 offizielle TTs und ungezählte inoffizielle Initiativen nach ähnlichem Modell weltweit.
Aber was bringen diese wirklich? Empirische Erhebungen über den langfristigen Nutzen gibt es bislang nicht. Andere Konzepte, die weniger auf Gemeinschaft als auf Tausch basieren, wie analog oder digital organisiertes Peer-to-Peer-Sharing von Kleidung, Mobilität, Nahrung, Gebrauchsgegenständen und Know How, sind besser erforscht. Das Forschungsprojekt „PeerSharing“ des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung kam zu dem Ergebnis, dass die Sharing Economy bisher nur geringen, aber positiven Effekt auf die Umwelt hat und großes Potential besitzt; sofern nicht günstige Preise zusätzlichen Konsum ankurbeln.
Ein weiterer, positiver Effekt lokalen Wirtschaftens lässt sich so einfach nicht statistisch erfassen. Die Dinge selbst in die Hand zu nehmen kann ein Ausweg aus Ohnmacht und Hilflosigkeit angesichts globaler Probleme sein. Wer vor Ort erlebt, dass er etwas ändern kann, verspürt vielleicht Lust, dies auf andere Bereiche zu übertragen. Momentan streben die Bewegungen jedoch nicht danach, privates Handeln politisch zu nutzen. Harald Welzer kritisierte zu Jahresanfang in der ZEIT zu Recht: „(…) viele dieser Bewegungen verstehen sich als politikfern, der Konflikt, die zentrale Formierungsgröße sozialer Bewegungen, ist generell aus der Mode gekommen.“ Urban Gardening oder ein Workshop zum Solarkocher-Bauen allein führen weder zu voller Unabhängigkeit vom Welthandel, noch mindert lokales Wirtschaften das Leid von Menschen jenseits des westlichen Wohlstandsparadieses spürbar. Lokal zu handeln in doppeltem Sinne kann aber motivieren, wieder selbst mehr Einfluss auf die großen Fragen zu nehmen, z.B. durch bürgerliches oder politisches Engagement. Selbst Harald Welzer wäre wohl froh, sich hier einmal zu irren.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
nachhaltig-einkaufen.de | Als Konsument kann man ethisch viel falsch machen. Diese Webseite verrät, wo man mit dem „richtigen“ Einkaufen beginnen kann.
forum-fairer-handel.de | Hier haben sich wichtige Akteure Fairen Handels zusammengeschlossen, um dessen Gewicht in Politik und Handel zu stärken.
germanwatch.org | Die NGO aus Bonn beobachtet seit vielen Jahren die Entwicklung des weltweiten Nord-Süd-Gefälles und streitet für eine gerechtere Welt.
Wohlstand und Frieden: Ohne Handel geht es nicht.
Über Welthandel und eigene Verantwortung. Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Wir brauchen eine Auseinandersetzung mit unserer Konsumkultur“
Politikwissenschaftler Jonas Pentzien über die Sharing Economy
Geteiltes Glück
Zwänge und Freuden gemeinsamen Besitzes
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch