Mittags nicht zu wissen, wo man abends schläft – in der Notunterkunft, auf dem Sofa vom Kumpel oder im Eingangsbereich der Sparkasse: Für viele Menschen ist das Alltag.
Einzelne Steuerhinterzieher wie Uli Hoeneß werden öffentlich gescholten. Aber wo bleibt der Blick auf die systematischen Schlupflöcher?
Der Bergbaukonzern Ruhrkohle AG kündigt eine "Renaturalisierung der Escher" an. Doch die veränderte Topographie mit Seeplatten-Szenerien könnte sich als attraktiver Wohnraum entpuppen.
Nach der Flucht sind die Strapazen für Geflüchtete noch nicht vorbei. Während in der Politik Forderungen nach mehr Abschiebungen laut werden, zeigt das Projekt SoulTalk, dass es auch anders geht.
Engagement gegen Unrecht. Menschen ertrinken auf dem Mittelmeer. Andere Menschen schauen weg oder tatenlos zu. Und wer doch hilft, wird kriminalisiert. Ist die Situation hoffnungslos oder gibt es doch noch Gründe für Optimismus?
Viele Menschen sind überzeugt, dass das klimaschädliche Verhalten so nicht weitergehen darf. Gleichzeitig stören sich andere kaum daran. Doch wie lässt sich diese Ignoranz wirkungsvoll bekämpfen?
Wie unabhängig ist die Missbrauchsstudie im Auftrag der katholischen Kirche? Ist sie der Beginn einer neuen Offenheit oder gehen Manipulation, Vertuschung und Beschönigung weiter?
Bundesjustizministerin Katarina Barley will es lesbischen Frauen ermöglichen, als Co-Mütter Eltern eines Kindes zu sein. Ist das traditionelle Familienbild noch zeitgemäß und was sagt das Grundgesetz dazu?
Die Wertschätzung für die EU sinkt. Als Europäer fühlen sich die Wenigsten. Doch was könnte eine europäische Identität ausmachen und wie kann ein Blick ins Fußballstadion beim Verständnis helfen?
Wird eine Frau ungewollt schwanger, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung. Gesellschaftliche oder politische Bevormundung hilft da gewiss nicht weiter.

Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel