Auch wenn Populist*innen gerne das Gegenteil behaupten: Menschen, die aus ihrem Land flüchten, haben Schreckliches erlebt und geben nicht ohne Grund ihre Heimat auf. Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung und Tod. Sie hoffen auf Hilfe, egal, wo sie ankommen.
Doch bekommen sie hierzulande auch die Hilfe, die sie benötigen? Laut des Netzwerks Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer in NRW (PSZ) nicht ausreichend. Bereits letztes Jahr bemängelte das PSZ, dass Geflüchtete in den sogenannten Anker-Zentren noch mehr unter psychischer Belastung stünden, als sie es ohnehin schon täten.
Ohne wirkliche Privatsphäre, ohne ihre Familien und ohne Gewissheit, ob sie bleiben können, verschlimmern sich bei fast allen dort Wartenden die bereits bestehenden Traumata. Bei vielen Menschen, die besonders schutzbedürftig sind, wird dies erst sehr spät in einer der wenigen psychosozialen Betreuungen festgestellt. Und auch wer es schafft, weitestgehend psychisch gesund in Deutschland anzukommen, leidet unter den Bedingungen.
Nun wird von manchen Politiker*innen gefordert, die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen und die Verfahren zu verkürzen. Das ist nicht nur menschenverachtend, es ist auch ein beliebtes Mittel, um bestehende Probleme von sich fern zu halten. Ganz nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Wer auch nur einigermaßen aufgepasst hat, wenn es um historische Zusammenhänge geht, weiß, dass dies so nicht funktioniert. Stattdessen sollten bestehende Hilfsangebote und Einrichtungen ausgebaut werden, damit Ankommende eine Möglichkeit haben, Hilfe zu finden und sich, im besten Falle, selbst zu helfen.
Was als allererstes dabei hilft, ist zu reden. Ein Projekt, das hierbei bereits für viel Aufsehen gesorgt hat, ist SoulTalk des St. Josef Krankenhauses in Schweinfurt, welches die Organisation Ärzte ohne Grenzen, als einziges Projekt hierzulande, ins Leben gerufen hat. Dort werden Geflüchtete nicht nur psychosozial beraten und versorgt, sondern selber zu Berater*innen ausgebildet. Betreut von Psychiater*innen und Psycholog*innen sind sie es dann, die mit anderen Geflüchteten in vertrauter Sprache die Gespräche führen. So sinkt durch das niederschwellige Angebot die innere Hürde, sich jemandem anzuvertrauen. Probleme können somit frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dabei geht es um Prävention, damit Menschen, die neu angekommen sind, sofort Unterstützung erfahren und nicht erst Wochen, Monate oder gar Jahre im Stillen leiden müssen.
Was zusätzlich erfreulich ist, ist, dass SoulTalk bei seiner Crowdfunding Kampagne von so vielen Menschen unterstützt wurde, dass es sogar den 3. Preis im Crowdfunding Wettbewerb gewann und weitere Gelder in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung erhielt.
Geld, das dringend benötigt wird. Nicht nur bei SoulTalk. Den meisten Einrichtungen, die helfen wollen, sind die Hände gebunden, da ihnen das Geld fehlt, um weitere Mitarbeiter*innen einzustellen.
Statt also darüber zu diskutieren, ob man Abschiebungen vereinfachen und das Alter der Strafmündigkeit herabsetzen sollte, wäre es angebrachter, die Energie und das Geld in Projekte zu investieren, die tatsächlich etwas bewegen und verändern wollen. Damit alle Menschen sicher ankommen und aufatmen können.
Junge Migration - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
jugendmigrationsdienste.de | Hier erhalten junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren auf vielen Feldern professionelle Beratung.
ichduwir.nrw | Die Kampagne der Landesregierung verbindet Hinweise für Einbürgerung und Karriere mit Berichten erfolgreicher Integrationsvorbilder.
bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/278842/kinder-und-jugendmigration | Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gelassen, nicht gleichgültig
Intro - Junge Migration
„Ich bin Deutschland sehr dankbar“
Zwei junge Syrerinnen über den Neuanfang in Deutschland
Integration statt Parallelgesellschaften
Die Wohngruppe Globus bietet Geflüchteten mehr als eine Bleibe
Im Quietscheentchenland
Verliebt in die Bürokratie
Willkommenskultur statt Abschottung
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge – Europa-Vorbild: Portugal
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung