Viele Minderjährige müssen flüchten. Sie sehnen sich nach einem Leben ohne Angst und Leid. Ihr Treibstoff ist meist eine Mischung aus Hoffnung auf ein besseres Leben und dem Druck, der auf ihren jungen Schultern lastet, ihren Familien in Kriegsländern zu helfen. Doch auch nach ihrer Flucht müssen die jungen Geflüchteten mit belastenden Situationen und Unsicherheiten umgehen: Sie wurden entwurzelt und müssen sich ohne Sprachkenntnisse in einer ihnen unbekannten Gesellschaft und Kultur zurechtfinden. Die oftmals traumatisierten Jugendlichen brauchen nach ihrer Ankunft einen Rückzugsort, an dem sie sich zuhause fühlen. In Bochum ist die Jugendwohngruppe Globus so ein Platz.
Seit 2011 existiert die Wohngruppe unter Trägerschaft des St. Vinzenz e.V. in den ehemaligen Klosterräumen an der Kirche Christ-König am Steinring und bietet Schlafplätze für 14 unbegleitete Geflüchtete im Alter von 13 bis 18 Jahren. Derzeit leben bei Globus Geflüchtete aus Afghanistan, Eritrea, Guinea, dem Irak, Liberia, Somalia und Syrien. Aus pädagogischen Gründen sind diese Geflüchteten hier ausschließlich männlich, da weibliche oft unter anderen Traumata leiden. Die Jugendhilfeeinrichtung Globus ist darüber hinaus eng verknüpft mit dem Angebot Globus ambulant, für junge Geflüchtete, die in einer Trainingswohnung oder in einer eigenen Wohnung leben möchten. Zudem bestehen auch enge Verbindungen zur Kinderwohngruppe Orbus, die auch zu St. Vinzenz gehört, sowie zur medizinischen Flüchtlingshilfe, dem Walk In Ruhr – Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, der Kulturfabrik Bochum und dem Kommunalen Integrationszentrum.
„Hauptaufgabe ist, dass wir den Jugendlichen eine Bleibe geben, wo sie schlafen können und die Grundversorgung sicher zu stellen. Aber wir sind kein Hotel“, stellt Tobias Tomczak fest, der seit fünf Jahren bei Globus arbeitet. „Wir haben auch einen pädagogischen Auftrag“, erklärt er und führt aus, man sei permanent mit den Jugendlichen in Kontakt und versuche von Anfang an auf Deutsch mit ihnen zu sprechen. Als nächstes sei es von Bedeutung, für „eine schnelle Anbindung an Sprachkurse und Schule“ zu sorgen. Wichtig sei aber auch, dass die Jugendlichen beispielsweise in Sportvereinen oder auch in Theaterprojekten aktiv würden. „So können sie ihr eigenes Netzwerk aufbauen“, sagt der Sozialarbeiter.
Die Vermittlung von Werten und Normen ist bei Globus ein besonderes Anliegen. „Die Jungs kommen aus einer anderen Kultur und einem anderen Wertesystem. Sie kennen andere Rollenbilder. Darum ist Wertediskurs hier ein großes Thema“, sagt die Erzieherin Julia Filipiak. Das betreffe beispielsweise die Themenbereiche Sexismus, Homophobie und Antisemitismus. In solchen Fällen suche man gezielt das Gespräch mit den betreffenden Jugendlichen. „Im Grunde geht es uns immer darum, eine Toleranz zu entwickeln“, berichtet Filipiak und ergänzt: „Ich muss nicht alles mögen, aber ich muss es zumindest akzeptieren, weil ich ja auch akzeptiert werden möchte.“ Trotzdem habe es innerhalb der Gruppe auch schon Rassismus gegeben, „meistens hellere Haut gegen dunklere Haut“, weiß Tomczak. „Doch dann lernt der Junge aus Guinea den Jungen aus Afghanistan kennen und es entstehen Freundschaften. Das kann Rassismus überwinden.“ So leistet Globus viel Arbeit im Bereich der Integration. Filipiak findet: „Das Schlechteste, was uns passieren kann, sind Parallelgesellschaften. Ein Teil unserer Arbeit ist es, die Jugendlichen einzunorden auf ein Leben in der Gesellschaft, in der wir in Deutschland leben. Das bringt uns alle voran.“
Junge Migration - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
jugendmigrationsdienste.de | Hier erhalten junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren auf vielen Feldern professionelle Beratung.
ichduwir.nrw | Die Kampagne der Landesregierung verbindet Hinweise für Einbürgerung und Karriere mit Berichten erfolgreicher Integrationsvorbilder.
bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/278842/kinder-und-jugendmigration | Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gelassen, nicht gleichgültig
Intro - Junge Migration
Aufatmen dürfen
Geflüchtete beraten Geflüchtete
„Ich bin Deutschland sehr dankbar“
Zwei junge Syrerinnen über den Neuanfang in Deutschland
Im Quietscheentchenland
Verliebt in die Bürokratie
Willkommenskultur statt Abschottung
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge – Europa-Vorbild: Portugal
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 1: Lokale Initiativen
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 2: Lokale Initiativen
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 3: Lokale Initiativen
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 1: Lokale Initiativen
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 3: Lokale Initiativen
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen