Im Ruhrgebiet stehen sich die Fans von Borussia Dortmund und Schalke 04 feindselig gegenüber. Die einen tragen gelb-schwarze, die anderen blau-weiße Trikots. Schon von Weitem ist klar, wer auf welcher Seite steht. Wenig später gibt es ein Länderspiel: Deutschland spielt gegen die Niederlande. Die, die sich kurz zuvor noch in gelb-schwarz und blau-weiß anfeindeten, stehen heute in weißen Deutschlandtrikots, gemeinsam im gleichen Fanblock und schimpfen auf die Holländer.
Was sich hier im Fußballstadion zeigt, verdeutlicht, wie wir uns Gruppen zuordnen und ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln. Wir identifizieren uns mit der Gruppe und grenzen uns gleichzeitig von anderen ab. Die Sozialpsychologie spricht von sozialer Identität. Und natürlich tendieren wir dazu, unsere eigene Gruppe zu idealisieren. Im Stadion zeigt sich aber auch, dass der Zusammenhang darüber entscheidet, welche Identität – Dortmunder oder Deutscher – gerade zum Tragen kommt. Und es zeigt sich, dass das Gefühl einer übergeordneten gemeinsamen Identität helfen kann, aus Gegnern Verbündete zu machen.
Vor nicht allzu langer Zeit standen sich in Europa Armeen – zum Beispiel deutsche und französche –gegenüber. Nicht mit Fußbällen, sondern mit tödlichen Projektilen wurde geschossen. Was heute schwer vorstellbar scheint, war in der europäischen Geschichte eher der Regelfall als die Ausnahme. Auf die nationale Identität kam es an: Nicht als Europäer, sondern als Deutscher oder Franzose sah man sich. Nach 1945 begannen schließlich kriegsmüde Europäer auf wechselseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten und Diplomatie zu setzen. Aus diesem Grundstein bildete sich das, was wir heute als Europäische Union kennen: ein Friedensprojekt.
So richtig europäisch fühlen sich die meisten Europäer aber trotzdem bis heute nicht. Mit der EU verbinden viele von ihnen ein unkontrollierbares Bürokratiemonster, das irgendwo in Brüssel sein Unwesen treibt. Und europaweiter Frieden gilt heute ohnehin als gegeben. Stattdessen propagieren rechtspopulistische Politiker trennende nationale Identitäten anstatt an eine gemeinsame europäische zu appellieren.
Doch was braucht eine europäische Identität? Eine gemeinsame Währung? Eine gemeinsame Sprache? Eine gemeinsame Kultur? Eine gemeinsame Geschichte? Muss es vielleicht – wie im Fußball – einen Gegner geben, von dem man sich abgrenzen kann? Möglicherweise hilft auch ein gemeinsames Narrativ. Doch eine solche gemeinsame Erzählung, einen gemeinsamen Gründungsmythos, gebe es für Europa nicht, stellte der damalige Bundespräsident Joachim Gauck einst klar. Stattdessen gebe es aber gemeinsame Ziele und Werte, für die man in Europa stehe – „für Frieden und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Gleichheit, für Menschenrechte, für Solidarität.“
Wohin sich Europa in den nächsten Jahrzehnten entwickelt, ist noch nicht abzusehen. Hinweise könnte die Wahl Ende Mai geben. Derzeit haben es pro-europäische Politiker jedoch schwer. Die, die auf Nationalismus setzen, sind wieder im Aufwind. Wohin das führen kann, hat man im letzten Jahrhundert gesehen. Bleibt zu hoffen, dass die Politik nicht noch weiter in diese Richtung abdriftet – damit in Europa nur Fußbälle geschossen werden.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
heimat-europa.eu | Das Projekt richtet sich an Jugendliche und bietet Seminare für DemokratiebotschafterInnen an.
nrw-stiftung.de | Die Stiftung unterstützt gemeinschaftliches Engagement für Natur, Denkmäler und Kultur in NRW.
pulseofeurope.eu | Die Bewegung macht seit zwei Jahren mit zahlreichen Regionalgruppen mobil gegen EU-Bashing.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
„Das Europa-Gefühl existiert“
Zukunftsforscher Daniel Dettling über Europa als Heimat
Gegen den Trend des Inaktiv-seins
Die Jungen Europäische Föderalisten träumen von den Vereinigten Staaten Europas
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 1: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel
Einfach besser essen
Regional, saisonal und bio: Drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 1: Leitartikel
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 2: Leitartikel
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 3: Leitartikel
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 1: Leitartikel
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen – Teil 2: Leitartikel
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung – Teil 1: Leitartikel