Gut 600.000 Menschen leben in Luxemburg: Das sind etwa so viele wie in Düsseldorf, Dortmund oder Essen. Das Großherzogtum ist damit das zweitkleinste Land der EU. Aufgrund dieser Schwäche wurde Luxemburg in seiner Geschichte ständig zum Spielball der Großen und Mächtigen: Immer wieder wurden die Festungsanlagen des Landes eingenommen – von Burgundern, Spaniern, Österreichern, Franzosen, Niederländern und Preußen. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde Luxemburg schließlich in beiden Weltkriegen von Deutschland besetzt.
Aus den Erfahrungen der Kriege wuchs in Europa das Bestreben, durch den Aufbau einer wirtschaftlichen Vernetzung, eine politische und kulturelle Annäherung voranzutreiben, um zukünftige Kriege zwischen den Staaten unmöglich zu machen. Luxemburg gehörte zu den überzeugten Europäern der ersten Stunde und wurde Gründungsmitglied von EU-Vorgängerorganisationen wie der Montanunion (1951) oder der EWG (1957). Und 1985 wurde im luxemburgischen Dorf Schengen das gleichnamige Abkommen unterzeichnet. Heute ist Luxemburg einer der Verwaltungssitze der EU und beheimatet Institutionen wie den Gerichtshof und den Rechnungshof.
Außerdem ist das Land kosmopolitisch: Neben Luxemburgisch spricht man Französisch, Deutsch und Englisch. Mehrsprachigkeit ist selbstverständlich. Es gibt viele Pendler aus Frankreich und Deutschland, die in Luxemburg arbeiten, und viele Portugiesen und Italiener haben sich in Luxemburg fest angesiedelt: Dass der Ausländeranteil bei über 40% liegt, ist auch kein Problem: Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern Europas, wo alte Nationalismen wieder erstarkt sind, hat sich hier ein moderner Vielvölkerstaat entwickelt.
Auch die „Standard-Eurobarometer“-Umfragen im Auftrag der Europäischen Kommission zeigen regelmäßig, dass man in Luxemburg eine besonders hohe Verbundenheit mit Europa empfindet: 89% der Befragten Luxemburger gaben im November 2018 an, sich als Bürger der EU zu fühlen – mehr als in jedem anderen EU-Staat: Der EU-weite Durchschnitt lag hier bei 71%. Diesen Europäischen Geist erkannte die Jury des Karlspreises schon 1986. Normalerweise für Einzelpersonen vorgesehen, wurde der Preis damals dem „Volk Luxemburgs“ verliehen: Es sei ein „Vorbild der Beharrlichkeit auf dem Weg zur Einheit Europas“.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: engels-kultur.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
treffpunkteuropa.de | Das Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten diskutiert in mehreren Sprachen Europas Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
netzwerk-ebd.de | Die Europäische Bewegung Deutschland ist das größte Netz für Europapolitik Deutschlands. Rund 250 Interessengruppen verpflichten sich zu einem pro-europäischen Auftrag.
mubi.com | Amerikanischer Kulturimperialismus? Europäische Alternativen zu Netflix & Co. gibt es längst: Mubi legt seinen Streaming-Schwerpunkt auf Arthouse-Kino.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Sind wir Europäer?
Wenn aus Gegnern Verbündete werden
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
„Das Europa-Gefühl existiert“
Zukunftsforscher Daniel Dettling über Europa als Heimat
Gegen den Trend des Inaktiv-seins
Die Jungen Europäische Föderalisten träumen von den Vereinigten Staaten Europas
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt