Ein Kind hat Vater und Mutter. Das ist die vorherrschende Überzeugung. Vor wenigen Wochen hat Bundesjustizministerin Katarina Barley einen Vorschlag für einen Gesetzesentwurf vorgelegt, durch den Kinder von Geburt an zwei Mütter haben können sollen – eine gebärende Mutter und eine Co-Mutter. Voraussetzung: Die Frauen müssen verheiratet sein oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben. Ebenfalls solle es möglich sein, dass die Co-Mutter im Vorfeld die Mutterschaft anerkennt. Bislang mussten lesbische Paare erst ein Adoptionsverfahren hinter sich bringen, damit die nicht-gebärende Frau Sorgerecht bekam. Bei heterosexuellen verheirateten Paaren musste dies nicht geschehen. Unverheiratete brauchten, ähnlich wie im jetzigen Vorschlag, eine Vaterschaftsanerkennung, aber keine Adoption. Denn die Voraussetzungen für eine Familie waren ja quasi erfüllt. Ministerin Barley findet jedoch, dass die momentane Gesetzeslage „teilweise nicht mehr zeitgemäß“ sei und möchte mehr Formen der Familie stärken.
Im Grundgesetz ist dies eigentlich bereits der Fall. Der Schutz der Familie ist dort eines der höchsten Anliegen. In Artikel 6, Absatz 20 steht: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ Es ist nicht bestimmt, welche Voraussetzungen Eltern geschlechtlich vorweisen müssen, um als Eltern zu gelten. Es ist nicht definiert, was eine Familie ausmacht. Lediglich das Wohl des Kindes muss gewährleistet sein. Dass dies nicht auch durch zwei Mütter, zwei Väter oder Elternteile, die sich keinem Geschlecht zuordnen, gesichert ist, steht nirgends geschrieben. Im Gegenteil: In Artikel 3 des Grundgesetzes ist die Gleichheit der Geschlechter festgelegt.Warum ist das noch keine gesellschaftliche Praxis? Warum müssen Mütter ihre eigenen Kinder adoptieren? Warum werden Transmänner weiterhin als Mütter eingetragen? Warum müssen gebärende Personen immer ausschließlich Mütter sein?
Zwar sollen laut Barleys Vorschlag auch intersexuelle und transsexuelle Personen berücksichtigt werden, die Person, die ein Kind auf die Welt bringt, wird aber weiterhin als „Mutter“ bezeichnet. Ebenso bleibt bestehen, dass es nur zwei Elternteile geben kann. Nun stellt sich die Frage, was mit Kindern ist, die drei Elternteile (oder mehr) haben. Was spricht dagegen, die Anzahl an Eltern zu erweitern? Der Schutz der Familie würde dadurch nicht schwieriger. Das Wohl des Kindes nicht gefährdet. Die Kommunikation zwischen den Elternteilen müsste natürlich funktionieren. Aber das ist in jeder Familie so.
Natürlich gibt es bereits Gegenwind. Die„Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter“beklagte, dass die biologische Vaterschaft „marginalisiert“ und nur die Belange von Minderheiten berücksichtigt würden. Schon länger fordert die IG-JMV ein Umdenken in Bezug auf Vaterschaft. Doch so sehr es hier Nachholbedarf gibt, kommt man nicht umhin, ein weinerliches „Und was ist mit den Männern?“ herauszuhören. Zumal Ministerin Barley einige Punkte zur Vaterschaft, beispielsweise zur Samenspende, in ihrem Entwurf aufgegriffen hat. Nun geht es aber darum, die Geschlechtszugehörigkeit von der Elternschaft zu trennen. Kinder machen Eltern, egal welches Geschlecht sie haben.
Die Verfassung der Deutschen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
geschicktgendern.de | Das Online-Genderwörterbuch zeigt gerechte Formulierungsmöglichkeiten neben Gendersternchen, Binnen-I & Co.
tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel | Der Queerspiegel ist der queere Blog des Tagesspiegels und damit Teil der einzigen Tageszeitung, die sich täglich mit dem Thema beschäftigt.
Gendertreff | Die Plattform für Trans-Personen, Angehörige und Interessierte bietet Erfahrungsberichte und Informationen zu Rechten und Selbsthilfetreffen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
„Meine Entscheidung, nicht die der Natur“
Soziologin Katja Sabisch über die „Ehe für alle“
Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht
Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Deutsche und Autos – glückliche Scheidung
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht keine Kaufprämien für Verbrennungsmotoren vor
Wer soll das zahlen?
Für eine solidarische Verteilung der Corona-Kosten
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance?
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
Mehr direkte Demokratie wagen
Eine traumhafte Vorstellung?
Hört verdammt nochmal zu!
Feminismus für die Zukunft