Ein Kind hat Vater und Mutter. Das ist die vorherrschende Überzeugung. Vor wenigen Wochen hat Bundesjustizministerin Katarina Barley einen Vorschlag für einen Gesetzesentwurf vorgelegt, durch den Kinder von Geburt an zwei Mütter haben können sollen – eine gebärende Mutter und eine Co-Mutter. Voraussetzung: Die Frauen müssen verheiratet sein oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben. Ebenfalls solle es möglich sein, dass die Co-Mutter im Vorfeld die Mutterschaft anerkennt. Bislang mussten lesbische Paare erst ein Adoptionsverfahren hinter sich bringen, damit die nicht-gebärende Frau Sorgerecht bekam. Bei heterosexuellen verheirateten Paaren musste dies nicht geschehen. Unverheiratete brauchten, ähnlich wie im jetzigen Vorschlag, eine Vaterschaftsanerkennung, aber keine Adoption. Denn die Voraussetzungen für eine Familie waren ja quasi erfüllt. Ministerin Barley findet jedoch, dass die momentane Gesetzeslage „teilweise nicht mehr zeitgemäß“ sei und möchte mehr Formen der Familie stärken.
Im Grundgesetz ist dies eigentlich bereits der Fall. Der Schutz der Familie ist dort eines der höchsten Anliegen. In Artikel 6, Absatz 20 steht: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ Es ist nicht bestimmt, welche Voraussetzungen Eltern geschlechtlich vorweisen müssen, um als Eltern zu gelten. Es ist nicht definiert, was eine Familie ausmacht. Lediglich das Wohl des Kindes muss gewährleistet sein. Dass dies nicht auch durch zwei Mütter, zwei Väter oder Elternteile, die sich keinem Geschlecht zuordnen, gesichert ist, steht nirgends geschrieben. Im Gegenteil: In Artikel 3 des Grundgesetzes ist die Gleichheit der Geschlechter festgelegt.Warum ist das noch keine gesellschaftliche Praxis? Warum müssen Mütter ihre eigenen Kinder adoptieren? Warum werden Transmänner weiterhin als Mütter eingetragen? Warum müssen gebärende Personen immer ausschließlich Mütter sein?
Zwar sollen laut Barleys Vorschlag auch intersexuelle und transsexuelle Personen berücksichtigt werden, die Person, die ein Kind auf die Welt bringt, wird aber weiterhin als „Mutter“ bezeichnet. Ebenso bleibt bestehen, dass es nur zwei Elternteile geben kann. Nun stellt sich die Frage, was mit Kindern ist, die drei Elternteile (oder mehr) haben. Was spricht dagegen, die Anzahl an Eltern zu erweitern? Der Schutz der Familie würde dadurch nicht schwieriger. Das Wohl des Kindes nicht gefährdet. Die Kommunikation zwischen den Elternteilen müsste natürlich funktionieren. Aber das ist in jeder Familie so.
Natürlich gibt es bereits Gegenwind. Die„Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter“beklagte, dass die biologische Vaterschaft „marginalisiert“ und nur die Belange von Minderheiten berücksichtigt würden. Schon länger fordert die IG-JMV ein Umdenken in Bezug auf Vaterschaft. Doch so sehr es hier Nachholbedarf gibt, kommt man nicht umhin, ein weinerliches „Und was ist mit den Männern?“ herauszuhören. Zumal Ministerin Barley einige Punkte zur Vaterschaft, beispielsweise zur Samenspende, in ihrem Entwurf aufgegriffen hat. Nun geht es aber darum, die Geschlechtszugehörigkeit von der Elternschaft zu trennen. Kinder machen Eltern, egal welches Geschlecht sie haben.
Die Verfassung der Deutschen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
geschicktgendern.de | Das Online-Genderwörterbuch zeigt gerechte Formulierungsmöglichkeiten neben Gendersternchen, Binnen-I & Co.
tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel | Der Queerspiegel ist der queere Blog des Tagesspiegels und damit Teil der einzigen Tageszeitung, die sich täglich mit dem Thema beschäftigt.
Gendertreff | Die Plattform für Trans-Personen, Angehörige und Interessierte bietet Erfahrungsberichte und Informationen zu Rechten und Selbsthilfetreffen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fest, nicht starr
Intro - Grundgesetz
Die Utopie leben
Nicht jeder Staat braucht eine Armee – Europa-Vorbild: Island
„Meine Entscheidung, nicht die der Natur“
Soziologin Katja Sabisch über die „Ehe für alle“
Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht
Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung