„Imagine all the people living life in peace“, heißt es bei John Lennon. Realistisch betrachtet, werden diese Worte wohl immer eine Utopie bleiben müssen und niemals wirklich alle Menschen in Frieden leben können. Weltweit steigen die Rüstungsausgaben – und neue Waffen werden nicht nur zu Abschreckungszwecken gekauft.
Island ist das am dünnsten besiedelte Land Europas: Etwa 360.000 Einwohner – so viele wie in Wuppertal – leben hier auf einer Fläche, die fast derjenigen der ehemaligen DDR entspricht. Und diese Einwohner, die in dem isoliert gelegenen nordischen Inselstaat, zwischen Vulkanen und Geysiren, leben sind längst keine kämpfenden Wikinger mehr. Im Gegenteil: Man verzichtet nämlich gänzlich auf ein eigenes Militär. 1944 erlangte Island seine Unabhängigkeit von Dänemark. Bewusst entschied man sich bei der Staatsgründung gegen eine eigene Armee. Trotzdem wurde Island 1949 Gründungsmitglied der NATO – unter der Bedingung, dass es selbst keine eigenen Streitkräfte haben müsse. Man stellte dem Militärbündnis bestimmte Gebiete zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung, die insbesondere im Kalten Krieg strategisch relevant waren. Amerikanische Truppen waren dort bis 2006 stationiert. Auch nach dem Abzug dieser Truppen sind die USA bzw. die NATO noch heute für die Verteidigung Islands zuständig. Außerdem wurde vereinbart, dass die isländische Küstenwache von der dänischen Marine und der norwegischen Luftwaffe unterstützt wird.
Darüber hinaus hat Island eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt. Die meisten Polizisten tragen keine Schusswaffen und Gefängnisinsassen gibt es nur wenige. Dass Island zu den friedlichsten Ländern der Welt gehört, bestätigt auch der Global Peace Index. Jährlich wird anhand von 24 verschiedenen Indikatoren – etwa der Zahl der Kriegstoten, der Morde, der Wahrscheinlichkeit von Terroranschlägen oder der Höhe der Militärausgaben – ein Ranking von derzeit 162 Staaten erstellt. Das Ergebnis: Seit 2011 liegt Island stets auf Platz 1.
Kein anderes europäisches Land kommt der Friedens-Utopie näher. Und auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sich dasisländische Erfolgsmodell auf einen Staat wie Deutschland übertragen ließe, zeigt sich, dass es unter bestimmten Umständen möglich ist, Utopien zu leben.
Die Verfassung der Deutschen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: engels-kultur.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
augengeradeaus.net | Der Journalist Thomas Wiegold bloggt kritisch über die Bundeswehr, ihre Struktur, Ausstattung und Einsätze.
frieden-fragen.de | Die pädagogische Seite beantwortet Fragen zu Krieg & Frieden und bietet ein Lexikon von A wie „ABC-Waffen“ bis Z wie „Zwangsrekrutierung“.
erinnern-an-die-zukunft.de | Das Programm zum Wuppertaler Zukunftsfestival (5. bis 28. Mai), in Erinnerung an Helene Stöcker, Else Lasker-Schüler und Gustav Landauer.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fest, nicht starr
Intro - Grundgesetz
Kinder machen Eltern
Den Schutz der Familie über Geschlechtergrenzen hinaus stärken
Die Utopie leben
Nicht jeder Staat braucht eine Armee – Europa-Vorbild: Island
„Meine Entscheidung, nicht die der Natur“
Soziologin Katja Sabisch über die „Ehe für alle“
Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht
Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft