Wenn man sich abends die Nachrichten anschaut, kommt schnell der Gedanke auf, dass die Welt zunehmend verroht. Tausende Menschen ertrinken im Mittelmeer während die Weltgemeinschaft zuschaut. Zeitgleich regen sich Menschen auf, dass „Arielle, die Meerjungfrau“ demnächst von einer schwarzen Schauspielerin dargestellt wird.
Da hilft es, sich vor Augen zu führen, dass viele Menschen momentan etwas richtig machen. Zum Einen halten sie mit Empowerment und Rhetorik gegen rassistische Disney-Kritiker*innen. Zum Anderen versuchen zahlreiche Aktivist*innen, so viele (reale) Menschen wie möglich aus den Fluten zu retten und an Land zu bringen. Eine davon ist die Sea-Watch-3-Kapitänin Carola Rackete. Bis vor wenigen Wochen war ihr Name noch weitestgehend unbekannt. Sie tat, was sie tat, weil sie überzeugt ist, dass jedes Menschenleben wichtig ist.
Nun entschied sie sich am 12. Juni – gegen das Verbot der Behörden – in den Hafen von Lampedusa einzulaufen, um die 42 Geflüchteten, die sie an Bord hatte, in Sicherheit zu bringen. Prompt wurde sie verhaftet. Ebenso prompt gab es aber auch Protest, sowohl on- als auch offline.
Eine Protestaktion stach dabei besonders hervor: Die beiden politisch engagierten Moderatoren Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf, welcher bereits zusammen mit Joko Winterscheidt 15 Minuten gewonnene Sendezeit dafür nutzte, um wichtigen Stimmen einen Raum zu geben, starteten kurze Zeit nach Bekanntgabe der Festnahme eine Spendenaktion. Mit dem gesammelten Geld wollen sie den Organisationen Sea-Watch, Civilfleet, Solidarity at Sea, Sea-Eye und Seebrücke finanziell unter die Arme greifen. In wenigen Stunden verbreitete sich ihr Aufruf über die sozialen Medien und brachte mittlerweile rund eine Million Euro zusammen. Über 35.000 Menschen entschieden sich dazu, den Seenotretter*innen zu helfen. Das Geld der Spendenaktion, die noch bis Ende Juli läuft, kommt auf ein Treuhandkonto, wo die Organisationen „eigenverantwortlich, gemeinschaftlich und demokratisch“ entscheiden können, wie es eingesetzt werden soll.
In ihrem Aufruf schreiben Böhmermann und Heufer-Umlauf „Wer Menschenleben rettet, ist kein Verbrecher! Wer sein Leben einsetzt, um das Leben anderer zu retten, wird niemals ein Verbrecher sein! Nirgendwo auf der Welt und schon gar nicht in unserem freien, demokratischen und freundlichen Europa“ und „Diesem Unrecht tatenlos zuzusehen, ist keine Option.“ Um nicht einfach tatenlos dabei zuzusehen, wie Unschuldige, die helfen wollen, eingesperrt werden, nutzen sie ihre mediale Präsenz dazu, Gutes zu tun. Und die als unpolitisch und faul verschrienen Millenials hören zu. Noch wichtiger: Sie sparen sich quasi den nächsten Starbucks-Kaffee, der ihnen angedichtet wird, und helfen lieber beim Helfen.
Das ist nicht nur bitter nötig, sondern auch ein wichtiges Signal an die Bundesregierung: ein Signal, das ankommt. So benutzte Bundespräsident Steinmeier in einem Interview den Satz „Wer Menschenleben rettet, kann nicht Verbrecher sein“ und zahlreiche Politiker*innen äußerten sich bereits kritisch zur Verhaftung. Wirklich getan haben sie aber im Gegensatz zu den vielen Spender*innen und Aktivist*innen nichts. Diese hingegen zeigen immer wieder, dass die Welt, in der wir leben, rau ist. Aber nicht verroht.
Gute Nachrichten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
perspective-daily.de | Das Format nennt sich „konstruktives Online-Magazin“. Es setzt den Fokus auf Lösungen, nicht auf Dramatisierung.
goodnews-for-you.de | Das Portal mit einem leichten Hang zur Esoterik versammelt positive Nachrichten.
www.ndr.de/info/podcast4440.html | Der NDR-Podcast stellt Menschen vor, die die Welt ein Stück besser machen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Positiver Stress
Intro - Gute Nachrichten
„Sehnsucht nach authentischem Weltzugang“
Food-Aktivist Hendrik Haase über Esskultur
Aus der Malocher-Familie ins Studium
Die Initiative ArbeiterKind zeigt den Weg an die Uni
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Europa-Vorbild: Österreich
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 1: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel