Das Wort klang wie von einem anderen Stern: „Kommilitone“. Gemeint waren die Mitstudierenden im Hörsaal, wie Michael schnell bemerkte, als er sein Studium begann. „Aber mit dem Uni-System hatte ich ja damals nicht viel zu tun“, erzählt der 36-jährige heute. Alleine war er mit dem Problem nicht. Heute engagiert sich Michael bei ArbeiterKind, wo knapp 6.000 Ehrenamtliche in 75 lokalen Gruppen aktiv sind. Gefördert wird das bundesweite Netzwerk von Ministerien, Stiftungen, Unternehmen und über 500 Einzelpersonen. Wer als erster in seiner Familie ein Studium aufnimmt (oder als SchülerIn plant), erhält hier Unterstützung.
An diesem Mittwochabend lädt die Bochumer Gruppe zum regelmäßigen, offenen Treffen ein. Es ist fast 19 Uhr. Die meisten Vorlesungen und Seminare sind vorbei. Nur wenige Studierende schlendern noch über den Campus. In der OASE, einer Studienberatungsstelle der Ruhr-Uni Bochum, haben sie einen Sitzkreis geformt.
In Bochum hat sich das ehrenamtliche Kernteam, das aus zehn Personen besteht, für diese offenen Runden entschieden. „Entweder kommen die Leute direkt vorbei oder schreiben uns an“, sagt Christin Gerber. „Das Treffen hier ist dann immer eine bunte Tüte.“ Die Fragen, die im Sitzkreis gestellt werden, sind dagegen oft gleich: Wie kann ich überhaupt ein Studium finanzieren? Wie packe ich die Prüfungen, wenn ich abends zum Nebenjob muss? Oder bin ich komplett verschuldet, wenn ich einen Bildungskredit aufnehme?
Bei ArbeiterKind findet man Rat und Hilfe, wie Christin Gerber erzählt: „Wir geben unsere Erfahrungen weiter und wollen damit Mut machen.“ Dass viele Ehrenamtliche selbst aus der ArbeiterInnenschicht stammen, hilft natürlich bei der Unterstützung im Uni-Alltag: Neben der Finanzierung kommt für Studierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund die fremde Umgebung oder der Bildungsrückstand hinzu. Außerdem zeigen sich viele Eltern, die jahrelang arbeiteten, oft nicht begeistert vom Studienwunsch der Kinder. Diese Erfahrung machte auch Michael, als er sich für die Fächer Philosophie und VWL entschied. Doch der 36-jährige hat es schließlich geschafft: „Es gab viele Hindernisse. Aber es ist machbar.“
Aus der Malocher-Familie ins Master-Studium? Für viele ist dieser soziale Aufstieg mittlerweile möglich geworden. Für diese gute Nachricht mitverantwortlich sind auch die Beratungen von ArbeiterKind, die auf Schlupflöcher der Klassengrenzen hinweisen. Bafög oder Stipendien kommen in Frage. „Es gibt immer Mittel und Wege, ein Studium zu finanzieren“, sagt Benjamin Slowig. Der 33-jährige musste selbst 20 Stunden in der Woche nebenbei arbeiten, um sein Geschichtsstudium zu ermöglichen. Heute promoviert er in diesem Fach.
Von Bildungsgerechtigkeit wollen sie in der Bochumer ArbeiterKind-Gruppe deswegen allerdings nicht sprechen. „Es hat sich eigentlich nichts geändert“, sagt Slowig und zählt kritisch die Probleme auf: gleiche Fragen, gleiche Zahlen und die gleichen Einwände der Eltern. Ein jüngst veröffentlichter Studienreport des DGB untermauert diese Schieflage: Studierende mit Migrationshintergrund oder aus Arbeiterfamilien stehen meist ohne finanzielle Unterstützung da und müssen arbeiten. Zuletzt kam noch die Reform des Hochschulgesetzes dazu. „Starre Anwesenheitspflichten und andere Zwangsinstrumente erschweren gerade für Studierende mit Migrationsgeschichte und niedriger Bildungsherkunft die Studienbedingungen“, kritisierte etwa Anja Weber, Vorsitzende des DGB in NRW. Wege, diese Hürden zu meistern, finden AbsolventInnen dann bei ArbeiterKind.
Gute Nachrichten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
perspective-daily.de | Das Format nennt sich „konstruktives Online-Magazin“. Es setzt den Fokus auf Lösungen, nicht auf Dramatisierung.
goodnews-for-you.de | Das Portal mit einem leichten Hang zur Esoterik versammelt positive Nachrichten.
www.ndr.de/info/podcast4440.html | Der NDR-Podcast stellt Menschen vor, die die Welt ein Stück besser machen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Positiver Stress
Intro - Gute Nachrichten
Lass mal helfen
Tausende engagieren sich gegen Unrecht
„Sehnsucht nach authentischem Weltzugang“
Food-Aktivist Hendrik Haase über Esskultur
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Europa-Vorbild: Österreich
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 3: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen