Das Wort klang wie von einem anderen Stern: „Kommilitone“. Gemeint waren die Mitstudierenden im Hörsaal, wie Michael schnell bemerkte, als er sein Studium begann. „Aber mit dem Uni-System hatte ich ja damals nicht viel zu tun“, erzählt der 36-jährige heute. Alleine war er mit dem Problem nicht. Heute engagiert sich Michael bei ArbeiterKind, wo knapp 6.000 Ehrenamtliche in 75 lokalen Gruppen aktiv sind. Gefördert wird das bundesweite Netzwerk von Ministerien, Stiftungen, Unternehmen und über 500 Einzelpersonen. Wer als erster in seiner Familie ein Studium aufnimmt (oder als SchülerIn plant), erhält hier Unterstützung.
An diesem Mittwochabend lädt die Bochumer Gruppe zum regelmäßigen, offenen Treffen ein. Es ist fast 19 Uhr. Die meisten Vorlesungen und Seminare sind vorbei. Nur wenige Studierende schlendern noch über den Campus. In der OASE, einer Studienberatungsstelle der Ruhr-Uni Bochum, haben sie einen Sitzkreis geformt.
In Bochum hat sich das ehrenamtliche Kernteam, das aus zehn Personen besteht, für diese offenen Runden entschieden. „Entweder kommen die Leute direkt vorbei oder schreiben uns an“, sagt Christin Gerber. „Das Treffen hier ist dann immer eine bunte Tüte.“ Die Fragen, die im Sitzkreis gestellt werden, sind dagegen oft gleich: Wie kann ich überhaupt ein Studium finanzieren? Wie packe ich die Prüfungen, wenn ich abends zum Nebenjob muss? Oder bin ich komplett verschuldet, wenn ich einen Bildungskredit aufnehme?
Bei ArbeiterKind findet man Rat und Hilfe, wie Christin Gerber erzählt: „Wir geben unsere Erfahrungen weiter und wollen damit Mut machen.“ Dass viele Ehrenamtliche selbst aus der ArbeiterInnenschicht stammen, hilft natürlich bei der Unterstützung im Uni-Alltag: Neben der Finanzierung kommt für Studierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund die fremde Umgebung oder der Bildungsrückstand hinzu. Außerdem zeigen sich viele Eltern, die jahrelang arbeiteten, oft nicht begeistert vom Studienwunsch der Kinder. Diese Erfahrung machte auch Michael, als er sich für die Fächer Philosophie und VWL entschied. Doch der 36-jährige hat es schließlich geschafft: „Es gab viele Hindernisse. Aber es ist machbar.“
Aus der Malocher-Familie ins Master-Studium? Für viele ist dieser soziale Aufstieg mittlerweile möglich geworden. Für diese gute Nachricht mitverantwortlich sind auch die Beratungen von ArbeiterKind, die auf Schlupflöcher der Klassengrenzen hinweisen. Bafög oder Stipendien kommen in Frage. „Es gibt immer Mittel und Wege, ein Studium zu finanzieren“, sagt Benjamin Slowig. Der 33-jährige musste selbst 20 Stunden in der Woche nebenbei arbeiten, um sein Geschichtsstudium zu ermöglichen. Heute promoviert er in diesem Fach.
Von Bildungsgerechtigkeit wollen sie in der Bochumer ArbeiterKind-Gruppe deswegen allerdings nicht sprechen. „Es hat sich eigentlich nichts geändert“, sagt Slowig und zählt kritisch die Probleme auf: gleiche Fragen, gleiche Zahlen und die gleichen Einwände der Eltern. Ein jüngst veröffentlichter Studienreport des DGB untermauert diese Schieflage: Studierende mit Migrationshintergrund oder aus Arbeiterfamilien stehen meist ohne finanzielle Unterstützung da und müssen arbeiten. Zuletzt kam noch die Reform des Hochschulgesetzes dazu. „Starre Anwesenheitspflichten und andere Zwangsinstrumente erschweren gerade für Studierende mit Migrationsgeschichte und niedriger Bildungsherkunft die Studienbedingungen“, kritisierte etwa Anja Weber, Vorsitzende des DGB in NRW. Wege, diese Hürden zu meistern, finden AbsolventInnen dann bei ArbeiterKind.
Gute Nachrichten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
perspective-daily.de | Das Format nennt sich „konstruktives Online-Magazin“. Es setzt den Fokus auf Lösungen, nicht auf Dramatisierung.
goodnews-for-you.de | Das Portal mit einem leichten Hang zur Esoterik versammelt positive Nachrichten.
www.ndr.de/info/podcast4440.html | Der NDR-Podcast stellt Menschen vor, die die Welt ein Stück besser machen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Positiver Stress
Intro - Gute Nachrichten
Lass mal helfen
Tausende engagieren sich gegen Unrecht
„Sehnsucht nach authentischem Weltzugang“
Food-Aktivist Hendrik Haase über Esskultur
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Europa-Vorbild: Österreich
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung