Aufrütteln, anregen, vorführen: Kunst gibt Impulse. Dazu muss man sie machen lassen. Wenn heute vermeintliche Patrioten gegen Missliebiges zu Felde ziehen, sollten sie wissen, dass Kunstfreiheit ein Leitbild deutscher Geistesgrößen wie Kant und Schiller war. Für sie war klar und unverrückbar, dass Kunst moralische Wirkung hat – streng geschieden vom Glauben, das sei ihre Aufgabe. Denn „Aufgabe“ riecht nach Pflicht, nicht nach Freiheit.
Nun war Schiller kein Aktivist. Zwar lassen seine „Räuber“ sich als politische Rebellen lesen (und heute inszenieren). Sein Verständnis von politischer Kunst war aber umfassender. Die Abhandlung „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ beschreibt sittliche Bildung und Verfeinerung, vermittelt durch die Erfahrung des Kunstwerks. Abhold war er aber jedem pädagogischen Eifer: „Nichts streitet mehr mit dem Begriff der Schönheit, als dem Gemüt eine bestimmte Tendenz zu geben.“
Tendenzfrei und doch politisch? Was diese klassische Haltung mit engagierter Kunst heutzutage verbinden mag, ist der Gedanke der Autonomie. Was der Weimarer „harmonische Subjektivität“ nannte, meint sicher auch Schaffen nach Gutdünken, freie Wahl von Sujets und Mitteln. Narrenfreiheit im besten Sinn. Und darauf bauen auch Künstler mit Mission – sei ihr Thema Antirassismus oder Umweltschutz.
Heute, mit den partizipativen Möglichkeiten des Internets, aber auch mit der Macht der Straße, muss Kunst sich anscheinend rechtfertigen. Die Motive sind nicht zwingend gestrig; wie noch beim AfD-Protest gegen ein documenta-Monument zur Zuwanderung. Kontra erfährt Kunst auch von progressiver Seite: An der Berliner Alice-Salomon-Hochschule sorgte Kritik an Männlichkeitsfixierung dafür, dass ein Gedicht des Lyrikers Eugen Gomringer von der Hausfassade entfernt wurde. Es ist billig, so einen Eingriff als bloß barbarischen Bildersturm zu denunzieren. Wer sich in den öffentlichen Raum wagt, muss mit Reaktionen rechnen, auch entschiedenen und von unerwarteter Seite. Doch ein Eingriff bleibt es, und Eingriffe gegen Kunstwerke laufen quer zum Schutzgut Kunstfreiheit.
„Machen lassen“ als Freibrief für Künstler: Das garantiert für nichts und ist nicht ohne Risiko, aber doch unverzichtbar. Nicht zuletzt mag, was kreativen Köpfen entspringt, sehr wohl konkret politisch wirken. Zur Zuwanderung gab es dazu 2015 ein Beispiel in Düsseldorf-Oberbilk: Unter dem Titel „Wo Milch und Honig fließt“ führte ein von Künstlerinnen konzipierter Audio-Rundgang ganz real durch die Straßen des Maghreb-Viertels, angelehnt ans Schicksal geflüchteter Neubürger – und fast so verwirrend. Es war ein Projekt, das nicht monumental daherkam und Migration fassbar machte. Ein bisschen Verrücktheit gehörte auch hier dazu, etwa mit einem fingierten Boxkampf, der bohrende Fragen von Amts wegen darstellte. Wie ginge derlei ohne künstlerische Freiheit?
Dass Autonomie in letzter Konsequenz Zerstörung des eigenen Werks heißen darf, rief jüngst der Künstler Banksy in Erinnerung, als er sein hoch gehandeltes Bild in der Auktion schredderte und damit auch einen Kommentar zum Kunstmarkt abgab. Zerstörung von Kunst kann kaum die Antwort sein. Es sei denn, der Künstler gibt sie selbst.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kubi-online.de/artikel/kunst-moral | Ausführlicher Online-Artikel zum Verhältnis von Kunst und Moral. Die Seite wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
bkj.de | Die BKJ ist der deutsche Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und arbeitet dafür, diese nachhaltig und möglichst für jeden Menschen zugänglich zu machen.
kulturrat.de | Der Deutsche Kulturrat ist der Dachverband der Kulturdachverbände und positioniert sich zu politischen und sozialen Streitfragen und mischt sich aktiv in die Wertedebatte ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rollende Steine
Intro - Wort oder Waffe
Mit Schirm, Charme und Engagement
Modernes Schirmherrentum – ein Impuls, der Nachahmer sucht
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
„Kunst ist die fünfte Macht im Staat“
Schauspielintendant Kay Voges über die zivilgesellschaftliche Rolle von Kunst
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel