Aufrütteln, anregen, vorführen: Kunst gibt Impulse. Dazu muss man sie machen lassen. Wenn heute vermeintliche Patrioten gegen Missliebiges zu Felde ziehen, sollten sie wissen, dass Kunstfreiheit ein Leitbild deutscher Geistesgrößen wie Kant und Schiller war. Für sie war klar und unverrückbar, dass Kunst moralische Wirkung hat – streng geschieden vom Glauben, das sei ihre Aufgabe. Denn „Aufgabe“ riecht nach Pflicht, nicht nach Freiheit.
Nun war Schiller kein Aktivist. Zwar lassen seine „Räuber“ sich als politische Rebellen lesen (und heute inszenieren). Sein Verständnis von politischer Kunst war aber umfassender. Die Abhandlung „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ beschreibt sittliche Bildung und Verfeinerung, vermittelt durch die Erfahrung des Kunstwerks. Abhold war er aber jedem pädagogischen Eifer: „Nichts streitet mehr mit dem Begriff der Schönheit, als dem Gemüt eine bestimmte Tendenz zu geben.“
Tendenzfrei und doch politisch? Was diese klassische Haltung mit engagierter Kunst heutzutage verbinden mag, ist der Gedanke der Autonomie. Was der Weimarer „harmonische Subjektivität“ nannte, meint sicher auch Schaffen nach Gutdünken, freie Wahl von Sujets und Mitteln. Narrenfreiheit im besten Sinn. Und darauf bauen auch Künstler mit Mission – sei ihr Thema Antirassismus oder Umweltschutz.
Heute, mit den partizipativen Möglichkeiten des Internets, aber auch mit der Macht der Straße, muss Kunst sich anscheinend rechtfertigen. Die Motive sind nicht zwingend gestrig; wie noch beim AfD-Protest gegen ein documenta-Monument zur Zuwanderung. Kontra erfährt Kunst auch von progressiver Seite: An der Berliner Alice-Salomon-Hochschule sorgte Kritik an Männlichkeitsfixierung dafür, dass ein Gedicht des Lyrikers Eugen Gomringer von der Hausfassade entfernt wurde. Es ist billig, so einen Eingriff als bloß barbarischen Bildersturm zu denunzieren. Wer sich in den öffentlichen Raum wagt, muss mit Reaktionen rechnen, auch entschiedenen und von unerwarteter Seite. Doch ein Eingriff bleibt es, und Eingriffe gegen Kunstwerke laufen quer zum Schutzgut Kunstfreiheit.
„Machen lassen“ als Freibrief für Künstler: Das garantiert für nichts und ist nicht ohne Risiko, aber doch unverzichtbar. Nicht zuletzt mag, was kreativen Köpfen entspringt, sehr wohl konkret politisch wirken. Zur Zuwanderung gab es dazu 2015 ein Beispiel in Düsseldorf-Oberbilk: Unter dem Titel „Wo Milch und Honig fließt“ führte ein von Künstlerinnen konzipierter Audio-Rundgang ganz real durch die Straßen des Maghreb-Viertels, angelehnt ans Schicksal geflüchteter Neubürger – und fast so verwirrend. Es war ein Projekt, das nicht monumental daherkam und Migration fassbar machte. Ein bisschen Verrücktheit gehörte auch hier dazu, etwa mit einem fingierten Boxkampf, der bohrende Fragen von Amts wegen darstellte. Wie ginge derlei ohne künstlerische Freiheit?
Dass Autonomie in letzter Konsequenz Zerstörung des eigenen Werks heißen darf, rief jüngst der Künstler Banksy in Erinnerung, als er sein hoch gehandeltes Bild in der Auktion schredderte und damit auch einen Kommentar zum Kunstmarkt abgab. Zerstörung von Kunst kann kaum die Antwort sein. Es sei denn, der Künstler gibt sie selbst.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kubi-online.de/artikel/kunst-moral | Ausführlicher Online-Artikel zum Verhältnis von Kunst und Moral. Die Seite wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
bkj.de | Die BKJ ist der deutsche Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und arbeitet dafür, diese nachhaltig und möglichst für jeden Menschen zugänglich zu machen.
kulturrat.de | Der Deutsche Kulturrat ist der Dachverband der Kulturdachverbände und positioniert sich zu politischen und sozialen Streitfragen und mischt sich aktiv in die Wertedebatte ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Rollende Steine
Intro - Wort oder Waffe
Mit Schirm, Charme und Engagement
Modernes Schirmherrentum – ein Impuls, der Nachahmer sucht
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
„Kunst ist die fünfte Macht im Staat“
Schauspielintendant Kay Voges über die zivilgesellschaftliche Rolle von Kunst
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses