Wut, Empörung, Hass, Gleichgültigkeit – Tiraden, die sich aus den sozialen in die realen Netzwerke ergießen, den Boden ebnen für Populismus und Nationalismus, sie sind laut und präsent wie selten zuvor. Geräuschlos hingegen, doch viel kraftvoller wirken jene, die Gutes bewirken. Das gesellschaftliche Miteinander sticht aus der Masse hervor. Und mit ihm die Menschen, die für diese kostbaren Entwicklungen stehen, ihnen ein Gesicht geben – nicht auf der Bühne, nicht im Parlament, sondern im Alltag. Der Schauspieler Henning Baum etwa wirbt für Menschenmögliches, ein Verein, der die Lebensqualität derer verbessern will, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Oder Ulrich Scholten (SPD), der als Oberbürgermeister von Mülheim seine Position nutzt, um in seiner Freizeit mit seinem guten Namen die Verkehrswacht seiner Stadt zu unterstützen. Nicht zu vergessen Björn Freitag, der als Sternekoch privat den Fokus auf den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Gladbeck richtet. Alle drei eint ein ehrenvolles Amt: Sie sind Schirmherren.
Dass es nicht immer Prominente sein müssen, die Schirm tragen, zeigt der gemeinnützige Verein Insider Art aus Berlin – mit durchweg außergewöhnlichen Schirmherren. Egal ob Vorstandsfrau, Hausmeister oder alleinerziehend und arbeitslos – bei Insider Art zählt nur: der sinnstiftende Mensch. „Eine Schirmherrschaft, bisher ein tradiertes Privileg, das allein prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens vorbehalten war und ist, kann jetzt jeder übernehmen“, so lautet die Idee des vor rund zehn Jahren gegründeten Vereins. Der Kern der Vereinsarbeit: gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe schaffen, Barrieren im Kulturbetrieb abbauen, eine inklusiven Kulturlandschaft entwickeln mit und für Kunstschaffende mit Handicaps. Einzig ein Bekenntnis zu den Zielen des Vereins ist notwendig, um Schirmherr zu werden: „Ich stehe mit meiner Person und meinem guten Namen für Insider Art, um Künstlerinnen und Künstler mit jeder Art von Handicap, eine chancengerechte Teilhabe zu eröffnen. Ich unterstütze Vielfalt und Toleranz und engagiere mich gemeinsam für den nachhaltigen Abbau von Barrieren im Alltag, im öffentlich Raum und im Kunstbetrieb. Ich teile die Vision einer inklusiven Gesellschaft.“
Marc Grandmontagne, im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 als Mitbegründer der Kulturloge Ruhr (heute: KulturPott.Ruhr) bekannt geworden, ist einer dieser Schirmherren. Der heutige geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins möchte die Vision mittragen, um Rahmen- und Zugangsbedingungen für Künstler mit Handicaps zu verbessern, damit ihre Kunst selbstverständlich auch in Galerien und Museen anzutreffen sein wird. „Dies sehe ich als einen wichtigen Schritt zur inklusiven Gesellschaft, die niemanden ausschließt, vor allem auch nicht dieses kreative Potenzial in unserem Land“, so Grandmontagne. Inspiriert durch Joseph Beuys haben sich bei Insider Art engagierte Menschen in ganz Deutschland zusammengefunden, die als Schirmherren auf die Arbeit des Vereins aufmerksam machen – mit einem Schirm, der das Logo des Vereins trägt und jeweils 200 Euro als Spende in die Vereinskasse einbringt. Die Aktion soll aufmerksam machen und stellt zugleich die Demokratisierung des antiquiert anmutenden Privilegs der Schirmherrschaft dar – in einer Zeit, in der Gefällt-mir-Klicks einfach nicht mehr reichen. Ideen wie diese, sie suchen Nachahmer, vielleicht in abgewandelter Form. Im Fokus: die gute Sache.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kubi-online.de/artikel/kunst-moral | Ausführlicher Online-Artikel zum Verhältnis von Kunst und Moral. Die Seite wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
bkj.de | Die BKJ ist der deutsche Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und arbeitet dafür, diese nachhaltig und möglichst für jeden Menschen zugänglich zu machen.
kulturrat.de | Der Deutsche Kulturrat ist der Dachverband der Kulturdachverbände und positioniert sich zu politischen und sozialen Streitfragen und mischt sich aktiv in die Wertedebatte ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tückische Kunstfreiheit
Kunst kann die Welt bessern. Sie muss es aber nicht
„Kunst ist die fünfte Macht im Staat“
Schauspielintendant Kay Voges über die zivilgesellschaftliche Rolle von Kunst
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein Frauen helfen Frauen
Erste Hilfe beim Einstieg in den Ausstieg
Die Drogenhilfeeinrichtung Kick in Dortmund bietet Betreuung und Konsumräume
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern in Bochum an sexualisierte Kriegsgewalt
Gymnastik mit Gefühl
Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln
Die unterschätzte Gefahr
Das Blaue Kreuz Wuppertal zeigt Wege aus der Sucht
Die Retter des Grüngürtels
Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ gegen die Baupläne des 1. FC Köln
Es muss Wahlkampfthema werden
„Osterholz Bleibt“ will Abholzung verhindern
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn
Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf
Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“
Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme
Besser beraten mit Bürger:innenbeteiligung
Bürgerforum Rüttenscheid mischt sich in Essen ein
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln
Initiativen fordern demokratische Beteiligung
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung
Feministische Politik für sichere Räume
Das Antisexistische Aktionsbündnis Ruhr (ASAB)
Sterbebegleitung und Trauerarbeit
Die ambulanten Hospizdienste der Malteser in Dortmund