Hat die Imkerei die natürlichen Lebensbedingungen der Honigbiene aus dem Blick verloren? Unsere Autorin, Mitglied des Vereins 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet, plädiert für alternative Haltungsmethoden.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist auch in der Games-Branche noch nicht angekommen. Trotzdem mischen die Frauen mittlerweile mit, als Spielfiguren, Spielerinnen und Produzentinnen. Von ihrer Experimentierfreudigkeit profitieren auch die Männer.
Mit „Fifty Shades of Grey“ ist die Faszination um Sadomasochismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Trotzdem gilt die BDSM-Szene als verschwiegen, und es ist ein Wagnis, sich öffentlich zur Lust an Schmerz und Qual zu bekennen. Warum eigentlich?
In der Flüchtlingskrise tritt auch die unversöhnliche Seite der Gesellschaft offen hervor. Gut so, denn offener Ablehnung und Angst können wir begegnen. Indem wir einander zuhören und Missverständnisse ausräumen.
Wer den Klimawandel bekämpft, bekämpft Fluchtursachen. Doch die Politik zeigt sich wenig solidarisch mit Flüchtlingen und uneins in der Bekämpfung des Klimawandels.
Mit Hinblick auf das 500. Jubiläum des Reformationstages, kommt die Frage auf, inwieweit die Kirche eigentlich nur nach der Schrift handeln kann und möchte.
Die Fähigkeit zum Mitgefühl ist uns von Natur gegeben. Moralisches Handeln müssen Kinder trotzdem erst lernen, denn die Maßstäbe für gut und böse wandeln sich. Was bedeutet es für die Erziehung, dass die Welt nicht immer nur gut ist?
Unablässig wird diskutiert, ob Islam und Demokratie miteinander vereinbar sind. Über diese Debatten sollten wir nicht die jungen MuslimInnen vergessen, die sich längst zivilgesellschaftlich engagieren – ob aus religiösen oder anderen Motiven.
Die Menschen wünschen sich im Nahverkehr verlässliche Verbindungen, Sauberkeit und Sicherheit, dazu konkrete Infos, wenn es zu Verspätungen und Ausfällen kommt. Wieso ist das so schwer umzusetzen?
Wer auf digitale Partnersuche geht, wählt aus einem schier unerschöpflichen Angebot. Kündigt sich hier das Ende der Romantik an? Oder ermöglicht das Anbandeln online gar eine neue Intimität?

Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel