Am 16. Februar sind die Bienen in meinem Garten das erste Mal im Jahr geflogen. Es war ein strahlend schöner Sonnentag, der das neue Bienenjahr einläutete. Das ist jenseits vom Kalender mein persönlicher Frühlingsanfang; endlich habe ich die Gewissheit, dass das Volk in seiner Wintertraube die dunkle Jahreszeit überlebt hat. Die Sammlerinnen tragen den ersten Pollen ein, denn im naturbelassenen Garten finden sie bereits Nahrung an Haselnusssträuchern, Schneeglöckchen, Krokussen und Zaubernuss.
Das nächste Highlight wird für mich der Tag sein, an dem die Bienen schwärmen. Dann strömen Tausende Individuen gleichzeitig in einem bewundernswerten Zusammenspiel aus dem Stock. Die Bienen sammeln sich in der Nähe zunächst in einer Schwarmtraube. Den Zeitpunkt darf man nicht verpassen, will man das Volk nicht allein weiterziehen lassen, was im dicht besiedelten Raum nicht nur zu Irritationen bei den Nachbarn führt, sondern auch die Bienen in eine wahrscheinlich ungute Zukunft. Denn diese Völker werden in Deutschland ohne menschliche Betreuung in aller Regel das nächste Jahr nicht überleben.
Der Schwarm ist die natürliche Fortpflanzung des Bienenvolks: aus einem werden nun zwei. Imker halten die Bienen für den Honigertrag. Sie schätzen das Schwärmen nicht, weil die beiden Völker nun ihre ganze Energie für den Neustart brauchen und die Honigernte gering ausfallen wird. Durch das Schwärmen tritt im alten und neuen Volk eine natürliche Brutpause ein. Die Varroamilbe, ein gefürchteter Parasit, dersich in den Brutwaben vom Blut (Hämolymphe) der Bienenlarven ernährt, sitzt in dieser Zeit auf dem Trockenen. Der angesehene Biologe Thomas Seeley hat nachgewiesen, dass kleinere Nisthöhlen den Schwarmtrieb wilder Bienenvölker erhöhen, was wiederum zu gesunderen Völkern und höheren Überlebenschancen führt – ohne menschliches Zutun. Es gehört jedoch zur „guten“ imkerlichen Praxis in der Imkerei, den Schwarmtrieb um jeden Preis zu unterdrücken, etwa auch durch so dubiose Methoden, wie der Königin die Flügel zu stutzen.
In den 1920er Jahren fand der Geologe Alfred Hawkins ein Stück Bernstein mit einem eingeschlossenen Insekt. Es handelte sich um eine Honigbiene, mindestens 75 Mio. Jahre alt, und Forscher schlossen aus diesem sensationellen Fund, dass die Evolution der Bienen schon zur Zeit der Dinosaurier auf dem heutigen Stand war; hochspezialisierte Insekten, die in einem Superorganismus extrem effektiv miteinander kommunizieren. Die Perfektion, mit der sie sich an ihren Lebensraum angepasst haben und diesen durch ihre Bestäubungsleistung entscheidend mit verändert haben, ist faszinierend. Die aktuelle Imkerei sorgt dafür, dass die Bienen sich nicht mehr evolutionär anpassen können. Der Imker entscheidet, welche Königin er neu einsetzt oder im Volk belässt, welche Völker er vermehrt, welche er mit wenigen Griffen vereint. Zwar ist auch die Bienengesundheit in seinem Interesse, an erste Stelle stehen aber in der Regel Sanftmut – denn stechen sollen sie nicht –, Fleiß beim Nektarsammeln und Schwarmträgheit. Wie bei Zuchtrindern und -schweinen geht die Leistungsfähigkeit auch bei Bienen vermutlich auf Kosten ihrer Abwehrkräfte.
Bienenglück bedeutet für mich, dass die Tiere wieder ohne menschliche Hilfe überleben. Ursprünglich lebten sie in Baumhöhlen in vier Metern Höhe im Wald. Wissenschaftler haben erst jüngst damit begonnen, die Bienen in ihrem natürlichen Lebensraum zu erforschen. Thomas Seeley konnte im US-amerikanischen Arnot Forest nachweisen, dass Bienenpopulationen in einem lokal begrenzten Gebiet innerhalb von wenigen Jahren eine Varroa-Toleranz ausbilden und in einer natürlichen Bienendichte von etwa einem Volk pro km² überleben. Stehen die Bienenvölker zu dicht beisammen, wie bei Imkern üblich, steigt das Risiko von Infektionen.
Natürliche Baumhöhlen sind in Deutschland meist nur in extensiver Waldwirtschaft zu finden. Schwärmende Bienen müssen ihre Behausungen also unter Dachrinnen oder ähnlichen Orten suchen, die die Menschen nicht gern mit ihnen teilen. In Europa haben sich deswegen einige wenige Neugierige – angeleitet von traditionellen russischen Imkern – auf die Zeidlerei, also die Bienenhaltung in Baumhöhlen besonnen. Mit einer zu hohen Bienendichte und intensiv genutzten Wäldern, wie sie hierzulande zu finden sind, ist diese Art der Bienenhaltung flächendeckend nicht machbar. Sie kann aber dazu anregen, Bienen mehr in ihrem natürlichen Lebensraum zu denken.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
mellifera.de | Der Verein setzt sich für wesensgemäße und nachhaltige Bienenhaltung ein, bietet Kurse an und betreibt Lobbyarbeit.
stadtbienen.org | Das Team richtet sich speziell an Stadtbewohner und bietet Kurse in 20 Städten an.
immenfreunde.de | Die Seite punktet mit einem besonders großen Wissensangebot für Freunde der naturnahen Imkerei.
Mensch und Acker, alles mono? Bienen wild oder kuschelig?
Gibt es das: zu viele Blumen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir haben viel zu viele Honigbienen“
Imker André Wermelinger über unterschiedliche Methoden der Bienenhaltung
Rambazamba im Stock
Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel