Meisterwerke aller wichtigen Kunstrichtungen finden sich nicht nur in Museen, sondern verstärkt in den Sammlungen von Privatleuten und Unternehmen. Dieser Trend wird sich angesichts klammer öffentlicher Kassen fortsetzen, sehr zum Leidwesen der echten Kunstliebhaber unter den Bürgern. Bis Februar sind zwei Etagen des Bochumer Museumsbau nun angefüllt mit fast 90 Kunstmarkt-Beutestücken, die sonst nur in Chefetagen die sauberen Wände hinter den eleganten Büromöbeln verzieren. Sie dienen im Rücken der Mächtigen bekanntermaßen eher der hohen Kunst der Selbstdarstellung, nicht dem zusätzlichen Broterwerb herrlich florierender Geschäftsideen.
Laserblitze wanden an der Spitze entlang, bilden Formen, Muster, ziehen den Betrachter in die Höhe, er glaubt zu schweben und liegt doch auf der Matratze unter einer riesigen Trapezzelt-Installation. „Laser Cone“ und ist zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.
Die contemporary art ruhr, auch markenfördernd C.A.R. genannt, hat eine quadratische Vergangenheit. Sie startete als Messe, bei der Künstler ihre Arbeiten nicht an der Wand, sondern ausschließlich auf eckigen weißen Bodenflächen präsentierten.
Die vergangenen Wochen waren die des bewegten Lichtes, der elektronischen Sensationen im Ruhrgebiet. Mit ihren Installationen im Außenraum übertrafen die „Ruhrlights“, die jetzt zu Ende gingen, die gut gemeinte Lichtkunstbiennale vor einem halben Jahr. Auch die ISEA, die Ende August erstmals in Deutschland stattfand, bot Lichtarbeiten auf. Zentrum dieser internationalen (Fach-) Konferenz für Elektronische Kunst war Dortmund mit den Klubkonzerten und den Ausstellungen im Dortmunder U; Trägerinstitution der ISEA war der Hartware MedienKunstVerein.
Es war eine einmalige Rekonstruktion. Die Ausstellung im Essener Museum Folkwang „Das schönste...
Seite 103 von 103

Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25