Können Sie gut mit sich alleine sein? Bis 2019 hätten wohl viele von uns diese Frage entschieden mit „Ja!“ beantwortet. Nach fast 12 Monaten Pandemie und andauerndem Lockdown dürfte die Antwort weniger enthusiastisch bejaht werden. Allein sein heißt eben nicht nur, endlich mal ungestört ein Buch zu lesen, Stricken zu lernen oder selbst Sauerteigkulturen anzusetzen. Wer lange mit sich allein ist könnte feststellen, dass die eigene Gesellschaft auf Dauer gar nicht mal so nett ist. Der Abgrund, in den wir dort hinein starren, blickt irgendwann zurück. Die Hölle, das sind nicht immer nur die anderen.
Mit menschlichen Abgründen kennt sich auch Regisseur Bert Zander bestens aus. In der Spielzeit 2018/19 verwandelte er mit Dostojewskis „Schuld und Sühne“ einen Klassiker in eine theatrale Filminstallation. Der Solo-Abend um den Schauspieler Christian Bayer als Raskolnikow wurde 2019 beim NRW Theatertreffen als beste Inszenierung ausgezeichnet. Im ersten Lockdown 2020 baute er seine Inszenierung von Albert Camus’ „Die Pest“ am Theater Oberhausen flexibel zu einem neuartigen Theater-/Filmformat um, das als Miniserie auch im TV auf 3Sat lief. Wo anderen die Decke auf den Kopf fällt, hat Zander aus der inneren, von der Pandemie verordneten Klausur neue Kreativität gewonnen.
Mit seiner aktuellen Inszenierung „Innen. Nacht. Geschichten aus der Höhle“ sucht er wieder nach Formen, um Theater auch in kontaktlosen Zeiten ohne physisch anwesendes Publikum sinnlich erfahrbar zu machen. Die Stille, die in der Einsamkeit recht laut werden kann, weiß er dabei produktiv zu nutzen. Mit seinem Ensemble – neben Christian Bayer sind diesmal Torsten Bauer, Clemens Dönicke, Agnes Lampkin, Anna Polke und Luna Schmid vertreten – horcht er in diese Stille hinein, die nur von den eigenen Geschichte erfüllt wird. Das fördert nicht nur eine Bestandsaufnahme der individuellen Vergangenheit zutage, sondern hält Ausschau nach einer Zukunft, einem Ort, einer Utopie, wo ein Licht am Tunnelende aufblitzt. Denn einer Archäologin gleich in den eigenen Hirnwindungen zu buddeln ist temporär gut und schön. Aber irgendwann wollen wir raus aus der Höhle, rein ins Getümmel. Und sei es auch vorerst nur virtuell.
Innen.Nacht. Geschichten aus der Höhle (Premiere) | R: Bert Zander | Sa. 13.3., 21 Uhr (Livestream) | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25