Bauplanen müssen darüber gespannt werden – über die ersten drei Reihen, genauso wie über die hinteren. Und natürlich bedecken diese auch die Bühne, auf der nur weiße Plastikstühle stehen. Nur langsam tasten sich Gina Haller und Jing Xiang in ihren Schutzanzügen voran. Als Wissenschaftlerinnen betreten sie einen Planeten, der kontaminiert zu sein scheint – und zwar von Spuren alter Geister, die jetzt auch von den zwei Forscherinnen Besitz ergreifen. Denn plötzlich spucken sie Worthülsen aus, die kategorisieren, degradieren und diskriminieren: „Ich bin ja kein..., aber...“. Oder es durchzuckt gleich den Körper: „weiß, weiß, weiß, weiß...“ Schnell decken sie die Fläche wieder zu reißen sich ihre Anzüge vom Körper, als wären die Klamotten verseucht.
Julia Wissert schickt in „2069 – Das Ende der Anderen“ diese zwei Forscherinnen zu einem fremden Planeten, der im Jahr 2019 aufhörte, in seiner bisherigen Form zu existieren. Von Jugendlichen haben sie den Auftrag erhalten, eine neue Welt aufzubauen: eine ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.
Das ist die Ausgangskonstellation von Wisserts afrosurrealistischer Inszenierung, die der Gegenwart die Vision einer Zukunft entgegenhält. Gemeinsam mit jugendlichen People of Color hat sie in einer Textwerkstatt das Stück entwickelt. Obwohl sich der knapp einstündige Abend um komplexe Themen wie Rassismus, Critical Whitness oder Empowerment dreht, entpuppt sich das Ergebnis in keiner Minute als abstrakt oder pädagogisch, obwohl es als Science-Fiction-Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene präsentiert wird.
So rauschen zunächst unverständliche Stimmen und elektronische Laute, die dann einen dröhnenden Soundteppich entfachen. Als wäre es ein Sturm der alten Geister, dem sich Gina Haller und Jing Xiang hier entgegenstemmen müssen. Julia Wissert lässt den Theaterraum in ein Meer aus Nebel und Licht tauchen. Die Erfahrung, durch fremde Blicke zerschnitten zu werden, aus privilegierten Positionen zum Anderen degradiert zu werden, wird sinnlich veranschaulicht.
Aber dieser Nebel weicht schließlich einer anderen Welt. Auf die alte Welt blicken die Jugendlichen, die an dem Stück mitwirkten, auf der Leinwand zurück: „Wir sind die Zukunft. Alles musste eingeordnet werden.“ Verbannt scheinen die Dämonen der alten Welt, die sich zuvor noch sprachlich manifestierten.
Bei der Ankunft auf diesen Planeten eröffnen Jing Xiang und Gina Haller im Bann dieser Dämonen noch einen Dialog-Ping-Pong, der Mitmenschen anhand ihrer Herkunft dingfest macht. „Wo kommst Du her?“ Herne lässt das Gegenüber nicht gelten. Bali? Pakistan? In der Utopie, von der dieses Stück erzählt, gehören diese sprachlichen Werkzeuge der Einordnung und Ausgrenzung nur noch zu den Ruinen einer vergangenen Zeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25