Das alte Europa auf Erneuerungskurs. Die schwerfälligen Gesellschaften stehen vor zahlreichen Transfusionen. Alles wird vielfältig, multiethnisch und postmigrantisch. Zu einhundert Prozent. Jawoll. Was es dazu braucht im Ruhrgebiet? Ein neues Festival, das diese Zukunftsaussichten transportiert. Zu einhundert Prozent. Der Mülheimer Ringlokschuppen als Haus für zeitgenössisches Theater, Performance und Tanz wird deshalb auf zwei parallel bespielten Bühnen beim „HundertPro“-Eintages-Festival ein vielfältiges Spektrum dieser künstlerischen Formen zusammenbringen.
Rund 50 KünstlerInnen zeigen populäre und zeitgenössische Positionen aus sechs unterschiedlichen, aber im Festival gleichberechtigten Genres. Da steht der Neue Zirkus, da präsentiert sich das Physical Theatre, die Performance bis hin zu Comedy. So fördert HundertPro bewusst postmigrantische NachwuchskünstlerInnen, die sich bundesweit beworben haben. Durch das Programm führen das Wiener Rap-Duo EsRaP und der Stand-Up-Comedian Amjad, bis Samstagnacht DJane Pony zur Aftershowparty auf den Dancefloor treibt.
Bei den Performances wird es ausgesprochen körperlich. In der Performance „Kirkpinar“ werden Mixed Martial Arts mit der traditionellen türkischen Sportart des Öl-Wrestlings (Yağlı Güreş) verbunden. Zwei Ringer von Caner Teker treten in speziellen Lederhosen gegeneinander, um subversiv hypermaskuline Räume zu durchbrechen. Auch Anton Rudakov, Insa Griesing & Co beobachten in ihrer Performance, wie Körper auf neue Herausforderungen reagieren. „Totalitarian Body“ ist eine kritische Reflexion über eine neue Ära des Totalitarismus und Pseudo-Patriotismus im modernen Russland. Gleichzeitig tanzt Özlem Alkis in „Dust Devil“ den bösen Geist der Navajo, der als Chindi bekannt ist und den Körper eines Sterbenden mit dem letzten Atemzug verlässt. Ganz anders geht Kenji Shinohe in seiner Choreografie vor. Er glaubt, dass menschliche Gefühlsausdrücke in der Informationsgesellschaft immer schwächer werden, weil das freie Senden von Emoticons und Chatsymbolen ermöglicht, immer ein virtuell neutrales Gesicht aufzusetzen und emotionale Zustände zu verschleiern. In „K(-A-)O'' zeigt er, ob eigene Gefühle zurückzugewinnen sind.
Festival HundertPro | Sa 5.10. 18 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25