Dr. Bitch Ray, mit bürgerlichem Namen Reyhan Şahin, ist eine bemerkenswerte Person: Mit ihrer Mischung aus Rapperin, Feministin, Proletin, Autorin, Modedesignerin, alevitischer Muslimin und promovierter Linguistin ist sie feministisches Role Model und autarkes One-Woman-Empowerment-Modul. Aber so wie der 8. März nicht der einzige Tag sein darf, an dem Frauenrechte Aufmerksamkeit erhalten, ist auch Dr. Bitch Ray nicht die einzig spannende Frau beim 3. Feministischen Mini-Festival am Theater Oberhausen.
Außer Dr. Bitch Ray, die im Anschluss an die Lesung aus ihrem aktuellen Buch „Yalla, Feminismus!“ über Sexualität, Islam, Popkultur und Antirassismus diskutieren wird, ist die Autorin und Journalistin Mithu Sanyal zu Gast. Sie spricht mit der Leiterin des Frauenhauses Oberhausen über sexualisierte Gewalt. Das Stück „(save me) not“, aus dem aktuellen Spielplan des Theaters, ist ebenfalls Teil des Festivalprogramms. Wider dem Stereotyp der „damsel in distress“ – der Jungfrau in Nöten, die von einem männlichen Helden errettet werden muss – basiert es auf Interviews mit (Kampf-)Sportlerinnen, Sozialarbeiterinnen und anderen starken Frauen. Abgerundet wird das Festival durch Performances, Konzert, Streikcafé und eine fette Party am 7. März unter dem Motto „Reclaim the Night!“.
Meine erste Erinnerung an Dr. Bitch Ray ist übrigens die an ihren Auftritt in der Schmidt&Pocher-Show 2008. Dort überreichte sie dem sprachlosen Pocher eine Dose mit ihrem „Fotzensekret“. Der gab die Dose später in der Sendung einer ahnungslosen, norwegischen Sängerin weiter. In der Abmoderation kommentierte Harald Schmidt, der große Zyniker deutscher Late-Night-Comedy, Pochers Aktion wie folgt: „Kleine, miese Type, die, wenn sie ein Fotzensekret überreicht kriegt, so klein ist mit Hut und es dann einem ausländischen Gast so reinsemmelt, der kein Deutsch versteht. Uncool.“ Damals eine Sternstunde des linearen TVs. Aber wir sprechen schon wieder über Männer. Schmidt ist in Rente und wer war nochmal Oliver Pocher? Dr. Bitch Ray ist glücklicherweise noch da, so wie viele andere FeministInnen.
3. Feministisches Mini-Festival | Sa 7.3. & So 8.3. | Theater Oberhausen | 0208 857 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Alle gegen das Patriarchat
„Feministische Reihe“ in Oberhausen
Höhlengleichnis
„Innen.Nacht“ als Premiere im Live-Stream am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Welttournee Station Oberhausen
Charity-Konzert mit Noa
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Festival 03/21
Der überflüssige Mensch
Johan Simons „Iwanow“ im Livestream aus Bochum – Prolog 03/21
Kitchen Stories
„Die Hausherren“ als Uraufführung im Livestream am PRT Bochum – Prolog 03/21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20