Dr. Bitch Ray, mit bürgerlichem Namen Reyhan Şahin, ist eine bemerkenswerte Person: Mit ihrer Mischung aus Rapperin, Feministin, Proletin, Autorin, Modedesignerin, alevitischer Muslimin und promovierter Linguistin ist sie feministisches Role Model und autarkes One-Woman-Empowerment-Modul. Aber so wie der 8. März nicht der einzige Tag sein darf, an dem Frauenrechte Aufmerksamkeit erhalten, ist auch Dr. Bitch Ray nicht die einzig spannende Frau beim 3. Feministischen Mini-Festival am Theater Oberhausen.
Außer Dr. Bitch Ray, die im Anschluss an die Lesung aus ihrem aktuellen Buch „Yalla, Feminismus!“ über Sexualität, Islam, Popkultur und Antirassismus diskutieren wird, ist die Autorin und Journalistin Mithu Sanyal zu Gast. Sie spricht mit der Leiterin des Frauenhauses Oberhausen über sexualisierte Gewalt. Das Stück „(save me) not“, aus dem aktuellen Spielplan des Theaters, ist ebenfalls Teil des Festivalprogramms. Wider dem Stereotyp der „damsel in distress“ – der Jungfrau in Nöten, die von einem männlichen Helden errettet werden muss – basiert es auf Interviews mit (Kampf-)Sportlerinnen, Sozialarbeiterinnen und anderen starken Frauen. Abgerundet wird das Festival durch Performances, Konzert, Streikcafé und eine fette Party am 7. März unter dem Motto „Reclaim the Night!“.
Meine erste Erinnerung an Dr. Bitch Ray ist übrigens die an ihren Auftritt in der Schmidt&Pocher-Show 2008. Dort überreichte sie dem sprachlosen Pocher eine Dose mit ihrem „Fotzensekret“. Der gab die Dose später in der Sendung einer ahnungslosen, norwegischen Sängerin weiter. In der Abmoderation kommentierte Harald Schmidt, der große Zyniker deutscher Late-Night-Comedy, Pochers Aktion wie folgt: „Kleine, miese Type, die, wenn sie ein Fotzensekret überreicht kriegt, so klein ist mit Hut und es dann einem ausländischen Gast so reinsemmelt, der kein Deutsch versteht. Uncool.“ Damals eine Sternstunde des linearen TVs. Aber wir sprechen schon wieder über Männer. Schmidt ist in Rente und wer war nochmal Oliver Pocher? Dr. Bitch Ray ist glücklicherweise noch da, so wie viele andere FeministInnen.
3. Feministisches Mini-Festival | Sa 7.3. & So 8.3. | Theater Oberhausen | 0208 857 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nix wie weg
„Transit“ am Theater OB
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Hausgeister aus der Theatervergangenheit freigelassen
Florian Fiedler im Theater Oberhausen – Prolog 10/21
Glück und Erfolg im Strukturwandel?
Premiere: Nebraska am Theater Oberhausen – Bühne 05/21
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22