Vielleicht leidet unsere Umwelt. Aber ein Dornröschen-Prinzip als globale Rettungsaktion? Nun, stellen wir uns einmal vor, dass nicht nur eine Prinzessin eine lange Zeit im Turm schläft, sondern alle Menschen auf der Welt ein ganzes Jahr. Dafür braucht man natürlich keine Haufen an vergifteten Spindeln, sondern eher 54 E, ein Schlafgas, das irgendwann in der Zukunft Weltraumreisen erträglich machen soll und vielleicht sogar unschädlich ist. Sei es drum – Hauptsache: Niemand verbraucht in 365 Tagen mehr Energie, keine Bodenschätze, keine Lebensmittel. Und: Ein CO2 Ziel könnte endlich erreicht werden. Erdacht hat sich dieses Endzeit-Szenario fürs Jahr 2030 der irisch-australische Dramatiker Finegan Kruckemeyer. Das Stück „Der lange Schlaf“ will laut Pressetext ein aufreibendes Gedankenexperiment sein, ist aber eigentlich mehr ein Horrortrip durch eine erstarrte Welt, die schlichtweg an mangelnder Vorbereitung der Versuchsanordnung leidet und eher seuchenartig auf dem Weg zum Planeten der Affen wird. Aber die Leithammel der Menschen glauben keine Alternativen mehr zu haben, die Hoffnung bleibt, doch die ist trügerisch. Die Idee hat viele Mängel und die Katastrophen sind immanent.
Denn einige sind natürlich auf Grund von Anomalien weltweit wach geblieben und streifen nun durch ihre einsamen Weiten, genießen scheinbar gewaltfreie Anarchie zwischen sterbenden Menschen wegen brennender Gasleitungen, sind aber auf der Flucht vor Rudeln wieder verwilderter Tiere. Man mag die Gedankengänge, die in zahlreichen historischen Dystopien schon verarbeitet wurden, gar nicht weiter verfolgen. Ein Robert Neville ist im Stück natürlich nicht dabei, denn die „normale“ Menschheit möchte ja gerne in dieser neu geschaffenen Wildnis wieder wachwerden. Doch davor prophezeit Kruckemeyer hohe Kollateralschäden, seine Protagonisten kämpfen auf allen Erdteilen in einem kaum beherrschbaren Szenario. Im Theater Oberhausen inszeniert Christoph Mehler diese zwanghafte Regeneration von Fauna und Flora auf der Bühne, die nicht nur einhergeht mit der Frage nach Legitimität der Selbstermächtigung der für alle Handelnden, sondern auch mit der möglichen Negation heutiger Ansätze für eine Umkehr im Anthropozän. Geplant ist in Oberhausen auch ein Begleitprogramm mit Biosphärenbotschafterin Stefanie Aehnelt.
Der lange Schlaf | 21.5. 11 Uhr (Matinee, freier Eintritt), 26.5. (P) 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | theater-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23