Wir sitzen im Rockabilly Club, an der Theke vor uns ein junger Barkeeper und ein Mädchen im gepunkteten Petticoatkleidchen. Das Repertoire der Jukebox umfasst Litte Richard, The Coasters, Buddy Holly und viele mehr. Es geht laut her, so laut, dass manch einer die meiste Zeit des Abends mit den Händen über den Ohren verbringen wird. Das GOP in Essen präsentierte am 6. März seine neue Produktion, die rasante Show „Rockabilly“. Neun Künstler aus der ganzen Welt feierten mit ihrem Publikum einen nostalgischen Abend im Stil der 50er Jahre. Die Geschichte? Unkompliziert. Denn Konflikte, Sehnsüchte und dramatische Liebesgeschichten spielen keine vorranige Rolle im Rockabilly Club. Der Mittelpunkt ist der Moment, das Wichtigste ist die Show, und die kommt schwungvoll, fröhlich und ausgelassen daher.
Durch den Abend führt Max Nix mit seinem Moderationspartner Willi Widder Nix – schrille Outfits und häufige Garderobenwechsel inbegriffen. Mit unkomplizierten Witzen reiht sich das Duo in die heitere Atmosphäre ein. Leichte Kost mit selbstironischen Gags und einigen Ausreißern in anzüglichere Themenbereiche. Dabei spielt die eine oder andere Pointe gern mit dem Humor der Besucher, die ungewollt selbst Teil des Bühnenprogramms werden. Fraglich ist hierbei, wie eine Zuschauerin reagiert, die sich völlig unverhofft mit dem breitbeinig vor ihr sitzenden Max Nix konfrontiert sieht. Die Herren Nix und Widder Nix haben sich eine sehr hohe Toleranzgrenze gesetzt, was Schlüpfrigkeit betrifft, und eine sehr niedrige Grenze für die Gürtellinie.
Das Herz der Show bilden die Artisten in Petticoats und Hosenträgern. Getarnt als Barkeeper oder beschwipster Gast blühen die Künstler auf, wenn ihr großer Moment bevorsteht. Adrienn Banhegyi aus Budapest, Welt- und Europameisterin im Seilspringen, schlüpft in die Rolle der Fräulein Hildegard, die das Publikum mit ihrer Disziplin in Atem hält. Dabei lässt sie den Schulsport ziemlich alt aussehen: In hohem Tempo springt sie über ihr Seil, tanzt durch ihr Seil und grinst dabei entspannt in die Zuschauerreihen. Besonders beeindruckt sie, als sie auf dem Boden sitzend immer schneller über das Seil hüpft. Von der Bar in den Luftring stolpert Annie Smith aus Montreal, Stammgast des Rockabilly Clubs und reichlich angetrunken. Doch genauso angeheitert wie sie ist, so energisch zeigt sie sich auch. Marie-Ann, so ihr Name auf der Bühne, überzeugt vom ersten Moment mit schnellen Kunststücken in der Luft. Scheinbar mühelos klettert sie im Luftring und schwingt dabei über den Köpfen des Publikums hin und her. Ähnlich wagemutig präsentieren sich die Farellos, das Duo bestehend aus Toni Farello und der burschikosen Reinigungskraft Frau Schmidt. Letztere mausert sich mit ihrem mannhaften und doch auf verschrobene Weise niedlichen Auftreten zur absoluten Sympathieträgerin. Zu zweit auf dem Einrad nehmen die Farellos jedes Hindernis, darunter Treppenstufen und Trampolin, und meistern damit neben Marie-Ann die wohl riskanteste Performance des Abends.
Dass „Rockabilly“ weniger halsbrecherische Szenen vorweisen kann, beeinträchtigt jedoch nicht den Gesamteindruck der Show. Denn auch die weniger gewagten Auftritte sorgen für Begeisterung in der Menge. Dazu tragen die fröhlichen Rhythmen der 50er Jahre, das farbenfrohe Bühnenspiel und die energiegeladenen Artisten bei, die das Lächeln nicht aus dem Gesicht bekommen und sich den einen oder anderen Flirt mit dem Publikum nicht nehmen lassen. Rokko Valentino, der italienische Vollblutjongleur, tritt als Frauenschwarm des Abends auf, jongliert mühelos mit Bällen, Ringen und Keulen und lässt mit seinem Hüftschwung Frauenherzen höher schlagen. Aus Russland kommt Igor Boutorine alias Johnny be Hoops, welcher das Gerücht widerlegt, Hula Hoop sei nur etwas für Mädchen. Die Hula Hoop-Reifen lässt der Gewinner des russischen Supertalents so schnell hin und her wirbeln, dass die erste Reihe Anlass zur Unruhe hätte, hätte Igor den Sport nicht zur Perfektion geführt.
Den krönenden Abschluss bietet Elvis himself, zuvor bereits auf der Bühne, jedoch getarnt als Koch Luigi aus Bottrop. Der King of Rock’n’Roll feuert die Stimmung mit ein paar Stücken aus seinem Repertoire noch einmal an – den Hüftschwung hätte er sich aber besser vom Meister aus Moskau abgeguckt. GOP-Direktor Matthias Peiniger fasst die Show so zusammen: „Noch nie habe ich mich nach einer Premiere so gut gefühlt.“ Gute Laune ist definitiv garantiert bei „Rockabilly“. Allerdings erfordert die Show bezüglich Humor und Lautstärke eine hohe Schmerzgrenze.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wet – the Show!
E: GOP Varieté-Theater | ab Do 30.7.
Elvis lebt!
Neue Show „Rockabilly“ feiert Premiere im GOP Varieté-Theater Essen
Verbogene Liebe
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ – das neue Programm im GOP in Essen
Clowns sind auch nur Menschen
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung“ ab dem 15.1. im GOP Essen
Anarchie am Schlappseil
„Chaos Royal“, das neue GOP Programm in Essen – Theater Ruhr 07/14
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Verhexte Arbeitswelt
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20