Die 50er Jahre halten Einzug in das GOP. Mit „Rockabilly“ feiert am 4. März eine Reise in die Zeit von Rock’n’Roll und Petticoats Premiere in Essen. Die Musik spielt im Rockabilly Club: Hier sorgen zwei Amerikaner für ein turbulentes Programm. Max Nix aus Kansas und sein treuer Gehilfe Willi Widder Nix aus Tennessee sind beide mehrfache Preisträger der „Goldenen Krone der Unterhaltungskunst“ und warten mit Musik, Zauberei und High Speed Comedy auf. Zu den Songs der 50er Jahre präsentieren zudem Artisten aus aller Welt hochkarätige Akrobatik. Aus Chicago kommt Barkeeper Johnny Be Hoops und bringt seine Hula Hoop-Reifen mit, im Luftring turnt die Hawaiianerin Marie-Ann, High-Speed-Jonglage und -Seilspringen kündigen der Italiener Rokko Valentino und die Ungarin Fräulein Hildegard an. Es darf also eine rasante Show erwartet werden. Zur guten Laune tragen Hits von Little Richard, Buddy Holly und natürlich Elvis himself bei.
Rockabilly | Mi 4.3. – So 17.5. Mi + Do 17 Uhr, So 20 Uhr, Fr + Sa 18 + 21 Uhr | GOP Varieté Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wet – the Show!
E: GOP Varieté-Theater | ab Do 30.7.
Das Hüftgold der Fünfziger
GOP Essen präsentiert die neue Show Rockabilly – Bühne 03/15
Verbogene Liebe
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ – das neue Programm im GOP in Essen
Clowns sind auch nur Menschen
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung“ ab dem 15.1. im GOP Essen
Anarchie am Schlappseil
„Chaos Royal“, das neue GOP Programm in Essen – Theater Ruhr 07/14
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
Online-Lesezirkel im Ruhrgebiet
„Betreutes Lesen“ mit Sandra Da Vina – Literaturportrait 12/20
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20