Die 50er Jahre halten Einzug in das GOP. Mit „Rockabilly“ feiert am 4. März eine Reise in die Zeit von Rock’n’Roll und Petticoats Premiere in Essen. Die Musik spielt im Rockabilly Club: Hier sorgen zwei Amerikaner für ein turbulentes Programm. Max Nix aus Kansas und sein treuer Gehilfe Willi Widder Nix aus Tennessee sind beide mehrfache Preisträger der „Goldenen Krone der Unterhaltungskunst“ und warten mit Musik, Zauberei und High Speed Comedy auf. Zu den Songs der 50er Jahre präsentieren zudem Artisten aus aller Welt hochkarätige Akrobatik. Aus Chicago kommt Barkeeper Johnny Be Hoops und bringt seine Hula Hoop-Reifen mit, im Luftring turnt die Hawaiianerin Marie-Ann, High-Speed-Jonglage und -Seilspringen kündigen der Italiener Rokko Valentino und die Ungarin Fräulein Hildegard an. Es darf also eine rasante Show erwartet werden. Zur guten Laune tragen Hits von Little Richard, Buddy Holly und natürlich Elvis himself bei.
Rockabilly | Mi 4.3. – So 17.5. Mi + Do 17 Uhr, So 20 Uhr, Fr + Sa 18 + 21 Uhr | GOP Varieté Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Hüftgold der Fünfziger
GOP Essen präsentiert die neue Show Rockabilly – Bühne 03/15
Verbogene Liebe
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ – das neue Programm im GOP in Essen
Clowns sind auch nur Menschen
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung“ ab dem 15.1. im GOP Essen
Anarchie am Schlappseil
„Chaos Royal“, das neue GOP Programm in Essen – Theater Ruhr 07/14
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht