Die 50er Jahre halten Einzug in das GOP. Mit „Rockabilly“ feiert am 4. März eine Reise in die Zeit von Rock’n’Roll und Petticoats Premiere in Essen. Die Musik spielt im Rockabilly Club: Hier sorgen zwei Amerikaner für ein turbulentes Programm. Max Nix aus Kansas und sein treuer Gehilfe Willi Widder Nix aus Tennessee sind beide mehrfache Preisträger der „Goldenen Krone der Unterhaltungskunst“ und warten mit Musik, Zauberei und High Speed Comedy auf. Zu den Songs der 50er Jahre präsentieren zudem Artisten aus aller Welt hochkarätige Akrobatik. Aus Chicago kommt Barkeeper Johnny Be Hoops und bringt seine Hula Hoop-Reifen mit, im Luftring turnt die Hawaiianerin Marie-Ann, High-Speed-Jonglage und -Seilspringen kündigen der Italiener Rokko Valentino und die Ungarin Fräulein Hildegard an. Es darf also eine rasante Show erwartet werden. Zur guten Laune tragen Hits von Little Richard, Buddy Holly und natürlich Elvis himself bei.
Rockabilly | Mi 4.3. – So 17.5. Mi + Do 17 Uhr, So 20 Uhr, Fr + Sa 18 + 21 Uhr | GOP Varieté Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Hüftgold der Fünfziger
GOP Essen präsentiert die neue Show Rockabilly – Bühne 03/15
Verbogene Liebe
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ – das neue Programm im GOP in Essen
Clowns sind auch nur Menschen
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung“ ab dem 15.1. im GOP Essen
Anarchie am Schlappseil
„Chaos Royal“, das neue GOP Programm in Essen – Theater Ruhr 07/14
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25