„Damit ihr auch seht, dass wir im gleichen Raum sind.“ Die Ansage des Mannes am Ende war dem Stream-Behelf geschuldet, der das Programm „Shamrock!“ auf den heimischen Rechner verlegte. Außer beim Applaus waren die Akteure so separiert zu sehen, dass es auch ein Zusammenschnitt hätte sein mögen. Doch die Band „Velvet“, heute zu zweit, war wie Erzähler André Wülfing vor Ort im Gelsenkirchener Consol Theater. Das war auch wichtig – und letztlich doch unübersehbar.
Die zweigleisige Entführung in diese irische Volkskultur aus Text plus Musik, sie wirkte zwar schon für sich stimmig. Urwüchsig vielleicht kann man es nennen, was beide Kunstformen als gemeinsamer Nenner verband. Doch nicht nur das: Wülfing erwies sich als Erzähler jener engeren Art, zu der es ein reales, und das meint hier: anwesendes Gegenüber braucht. Irgendwo zwischen Odysseus und Lagerfeuer. Und wo der Zuschauer dies mangels Präsenzrechts nicht liefern konnte, mussten zum Anreden halt die Musiker her: Glen Redgen mit Gesang und Gitarre sowie Frank Dettke mit „Fiddle“ und Gesang. Gut so.
Diese ihrerseits – für gewöhnlich gehören vier Mitglieder zur Band – brachten klangvolle Ergänzung, und im Wechsel mit dem Textvortrag spiegelten sie ein wenig dessen Eigenschaften: Geheimnisvoll und hintergründig bei heiter-gelassenem Gestus. Ohne viel äußere Bewegung steckte die (E)Motion ganz in den Melodien und dem Gesang dieser zwei Barden im besten Sinne. Entwaffnend dabei etwa das Phlegma, in dem „From Clare To Here“ sich zum Trinken bekannte: „And the only time I feel alright is when I'm into drinking / It sort of eases the pain of it and levels out my thinking.“ Sympathisch archaisch kam all das für heutige Ohren daher, die Ähnliches im Zweifel vielleicht allenfalls vom Mittelaltermarkt kennen. Tiefenentspannt der Eindruck bei beiden, wobei Glen Redgen in einer Melodik, die nach spätestens dem dritten Titel im Ohr war, mühelos immer wieder in den tiefen Grundton fand.
Außen heiter, innen hintergründig
Die Geschichten nun erinnerten mal an Grimms Märchen, mal an Till Eulenspiegel. Letzteres bei gelegentlich durchblitzender List und Verschlagenheit: Als ein Gastwirt Schulden eintreiben will, spielen die Schuldner ihm ein grausiges Theater vor, bei dem der Mann scheinbar seine Frau im Streit ersticht – der Wirt sucht entsetzt das Weite. Eher selten mündeten sie in allzu belehrende Moral: Während etwa ein „Struwwelpeter“ doch brachial vor Ungehorsam warnt, fanden sich in dieser irischen Spielart (zum Glück) nur sparsame Botschaften. Immerhin: „Das Gastgeschenk“ erzählt von Besonnenheit und Selbstbeherrschung. Zum Dank für seine Bewirtung hinterlässt dort ein Fremder ein Paket mit einem Goldbarren – findet ihn nach einem Jahr aber unangetastet dort wieder und hört erstaunt: „Wir können darauf zurückgreifen, wenn es gar nicht mehr anders geht.“ Die Story des jungen Paddy schließlich erzählt vom Fabulieren selbst: Am ersten Abend in eine einsame Hütte eingeladen, muss er die geforderte Geschichte erst schuldig bleiben; am zweiten dagegen hat er einiges erlebt – darunter einen Braten am Spieß, der lebendig wird und ihn verfolgt. Genug Stoff, um die Bitte des Alten nun zu erfüllen.
Und bei alledem: Lebendig und gestenreich gab Wülfing, gekleidet wie ein Gaukler, die Stories zum Besten; keiner muss entscheiden, wie viel auswendig war und wie viel variiert. Einschübe jedenfalls unterbrachen die bloße Handlung immer wieder und brachten ein gutes Stück Kommunikation in den Vortrag. „Nicht wahr?“ oder auch „Und das kommt in irischen Geschichten sehr häufig vor!“, hieß es mehr als einmal. Und zur Zutat Marienkraut behauptete der Mann einnehmend: „Das kennt ihr! Es wächst auch bei uns, auf der Zechenbrache.“ Ansprechend war das im Wortsinn: im Sinne persönlicher Ansprache. Mal ans unsichtbare Publikum in die Kamera; zuweilen aber wandte der Erzähler sich dazu nach rechts, wo, nur zu erahnen, ja Dettke und Redgen zuhörten – erkennbar willkommen zum Anspielen. Erzählen braucht eben jemanden, der zuhört – und zwar wahrnehmbar, nicht im fernen Wohnzimmer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Schaurige Puppenwelt
„Der Untergang des Hauses Usher“ in Gelsenkirchen
Zum Ohrenschlackern
5. Erzählfrühling im Consoltheater – das Besondere 04/19
Ein spätes Sommermärchen
Das Erzählfestival in Gelsenkirchen – das Besondere 09/18
Noah baut ´ne neue Arche
WILDwest: 4. Seniorentheatertreffen NRW in Gelsenkirchen – Prolog 05/18
Märchen für alle
Premiere von „Märchen von einem der auszog und einer die rausflog“ am 22.4. im Consol Theater Gelsenkirchen
Wut macht erfinderisch
Ein Urgefühl im Gelsenkirchener Consol-Theater – das Besondere 03/17
Das Wesen der Flüssigkeiten
Kritische Kinderstücke zum Advent – Prolog 11/16
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Kurztrip in „God's Paradise" – Buchen sie jetzt!
„Der Garten der Lüste" im Consol-Theater – Theater Ruhr 01/16
„Wir machen Theater für die Menschen hier“
Andrea Kramer und Georg Kentrup vom Consol Theater über die Festivals westwind und WILDwest – Premiere 02/16
Theater auf Abwegen
Luschtich? Der Saisonstart im Ruhrgebiet – Prolog 09/15
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25