Im Jahr der Kulturhauptstadt wurde die Stadt Gelsenkirchen zum Ort der zauberhaften Erzählungen, der Märchen und Geschichten: Von Juni bis Oktober sorgte das MärchenErzählFestival.2010 für einen scheinbar nicht enden wollenden Strom von Eindrücken und Berichten aus fernen und nahen, aus sagenhaften wie real existierenden Ländern. Acht Jahre später gehört die Veranstaltung zu jenen wenigen Programmpunkten, die das Kulturhauptstadtjahr überdauern konnten. Mittlerweile ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Metropole Ruhr, sucht und findet die Stadt in Kooperation mit dem Consol Theater und der Bürgerstiftung Gelsenkirchen alljährlich neue Themen und Geschichten, die erzählt und gehört werden wollen. Mal im Frühjahr, mal im Herbst ging es hier bereits um Narrationen aus dem arabischen Kulturraum oder um Erzählungen aus der Region, westafrikanische Heldenepen fanden sich neben Märchen der Gebrüder Grimm und auch Klassiker der Weltliteratur – wie etwa Robert Louis Stevensons „Schatzinsel“ – wurden in Gelsenkirchen dargeboten. So wandelbar und vielseitig wie die hier erzählten Geschichten sind jedoch auch die Orte, die das Erzählfestival seit 2010 für sich beansprucht und im Stil des gelebten Strukturwandels mit neuen Bedeutungen versieht.
In dieser Tradition stehend, macht auch das Jahr 2018 keine Ausnahme: „Geschichten überall!“, heißt es im Programm des ErzählCamps, das vom 12. bis zum 16.9. in Nienhausen stattfindet. Und „überall“ meint „überall“. Einer heimlichen Verlängerung der erst kürzlich vorüber gegangenen Sommerferien gleich werden Revierpark und ErzählCamp mithilfe von Jurten, Zelten, Lagerfeuern und Musik an fünf Tagen zum Refugium für alle jene, für die der Alltag zu schnell überhandgenommen hat. Und so laden die Veranstalter ins Freibad zum „Meer der Geschichten“ oder auch dazu ein, in den hier aufgestellten Zelten gleich zu übernachten. Im Vergleich zu vorigen Jahren mag das Erzählfestival 2018 zwar deutlich schlanker erscheinen, was sowohl die Dauer als auch die Anzahl der Erzähler betrifft – unverändert bleibt jedoch das Erlebnis, das Abenteuer.
Erzählfest 2018: ErzählCamp im Park | 12. - 16.9. | Revierpark Nienhausen | www.consoltheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Schaurige Puppenwelt
„Der Untergang des Hauses Usher“ in Gelsenkirchen
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Zum Ohrenschlackern
5. Erzählfrühling im Consoltheater – das Besondere 04/19
Noah baut ´ne neue Arche
WILDwest: 4. Seniorentheatertreffen NRW in Gelsenkirchen – Prolog 05/18
Märchen für alle
Premiere von „Märchen von einem der auszog und einer die rausflog“ am 22.4. im Consol Theater Gelsenkirchen
Frühling einmal anders
Gelesen wird nicht. Das Gelsenkirchener Erzählfestival – das Besondere 05/17
Wut macht erfinderisch
Ein Urgefühl im Gelsenkirchener Consol-Theater – das Besondere 03/17
Das Wesen der Flüssigkeiten
Kritische Kinderstücke zum Advent – Prolog 11/16
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Kurztrip in „God's Paradise" – Buchen sie jetzt!
„Der Garten der Lüste" im Consol-Theater – Theater Ruhr 01/16
„Wir machen Theater für die Menschen hier“
Andrea Kramer und Georg Kentrup vom Consol Theater über die Festivals westwind und WILDwest – Premiere 02/16
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25