Sebastian Kauz gehört mit seiner Bühne Cipolla zu den großen Namen des Puppentheaters. Vornehmlich nimmt sich der Bremer Regisseur bekannte Stoffe der Weltliteratur vor. Unter anderem brachte er mit seinen Figuren 2015 die „Schachnovelle“ von Stefan Zweig und zwei Jahre später „Michael Kohlhaas“ auf die Bühne. Zum Repertoire von Cipolla zählt auch die mystisch-schaurige Welt des Edgar Allen Poe, die der amerikanische Autor in seiner Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ erzählt. Für die Adaption des im Morbiden schwebenden Stoffes erhielt das Figurentheater 2019 den Monica-Bleibtreu-Preis.
Der Untergang des Hauses Usher | 28.1. 20 Uhr | Consol Theater Gelsenkirchen | www.consoltheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Zum Ohrenschlackern
5. Erzählfrühling im Consoltheater – das Besondere 04/19
Ein spätes Sommermärchen
Das Erzählfestival in Gelsenkirchen – das Besondere 09/18
Noah baut ´ne neue Arche
WILDwest: 4. Seniorentheatertreffen NRW in Gelsenkirchen – Prolog 05/18
Märchen für alle
Premiere von „Märchen von einem der auszog und einer die rausflog“ am 22.4. im Consol Theater Gelsenkirchen
Wut macht erfinderisch
Ein Urgefühl im Gelsenkirchener Consol-Theater – das Besondere 03/17
Das Wesen der Flüssigkeiten
Kritische Kinderstücke zum Advent – Prolog 11/16
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Kurztrip in „God's Paradise" – Buchen sie jetzt!
„Der Garten der Lüste" im Consol-Theater – Theater Ruhr 01/16
„Wir machen Theater für die Menschen hier“
Andrea Kramer und Georg Kentrup vom Consol Theater über die Festivals westwind und WILDwest – Premiere 02/16
Theater auf Abwegen
Luschtich? Der Saisonstart im Ruhrgebiet – Prolog 09/15
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25