Das Leben ist ein Theater, Tragödien seine Lieblingsstücke. Die Jüdin Charlotte Salomon stellte sich diese Frage wohl häufig, lebte sie doch in einer Zeit, in der Komödien keine Gegenwart mehr hatten, das Leben selbst keine Bedeutung mehr und Vergangenheit schon gar keine Zukunft verhieß. Und doch, Charlotte Salomons kurze künstlerische Visite auf diesem Planeten (geboren am 16. April 1917 in Berlin, ermordet am 10. Oktober 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) hat einen bleibenden Eindruck und Spuren hinterlassen, die andere künstlerische Arbeiten beeinflussten und spätestens seit ihrer Präsentation auf der documenta 13 (2012) zu Recht wieder mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangten, als Künstlerin, die früh sehr modern ihre Biografie und das Geschehen um sie herum in eine monumentale Bildergeschichte verarbeitete.
Das Kunstmuseum Bochum zeigt gerade rund 250 Bilder aus dem Fundus der Berliner Künstlerin, der vom Jewish Historical Museum Amsterdam verwaltet wird. Das sindmehr als 1300 kleine Gouachen, die in nur fast zwei Jahren, im Exilbei den Großeltern im französischen Villefranche-sur-Mer bei Nizzaentstanden sind. Rein rechnerisch sind das mehr als zwei Arbeiten jeden Tag, jeden Tag unter der Sonne der Riviera, aber mit der existenziellen Angst unddem Druck auf der jungen Psyche. „Ich hab genug von diesem Leben, ich hab genug von dieser Zeit“ steht auf einem der kleinen Bilder, die die große Halle im Bochumer Museum nebeneinander komplett umrahmen, man läuft entlang wie in einem Comic und es ist doch ein traditionelles Singspiel. „Leben? Oder Theater?“ nennt sie die 769 Gouachen, die sie zu einem Zyklus zusammengestellt hat und die nurin die Jetztzeit gerettet wurden, weil sie sie vor ihrer Deportation einem Arzt übergeben hat. Kein Wunder, dass gleich am Eingang der Halle ihr „Der Tod und das Mädchen“ nach dem gleichnamigen Matthias-Claudius-Text hängt.
Parallel dazu hat im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MiR) die Uraufführung von „Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin“ seine Premiere gehabt. Die dortige Ballettchefin Bridget Breiner hat das Schicksal der Malerin zur Musik der US-Komponistin Michelle DiBucci choreografiert. Es ist ein Reigen der Selbstmörder, eine traurige Reihung in der Familie der Charlotte Salomon und ein Umstand, der ihr nach dem Freitod ihrer Großmutter in Frankreich erst klar wird. Viele der Gouachen handeln davon, auch das letzte in der letzten Ecke. Da sagt Charlotte zu ihrem Großvater, dass sie das Gefühl habe, „als ob man die ganze Welt wieder zusammensetzen müsste.“ Und was ist seine Antwort? „Nun nimm dir doch schon endlich das Leben.“ Es wäre eins gewesen, das sie nie richtig gehabt hat. Die Mutter stirbt früh (Suizid), der Vater heiratet eine bekannte Sängerin, in deren Gesangslehrer verliebt sie sich unglücklich, das Kunststudium bricht sie ab, nachdem ihr ein Kunstpreis verweigert wird, was sie aufrecht hält, ist ihre bemerkenswerte Malerei, nein eigentlich ist es das eindrucksvolle Gesamtkunstwerk. Leben? Oder Theater? Wir wählen die Freiheit.
„Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?“ | bis 22.5. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
„Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin“ | Do 23.4. 19.30 Uhr | MiR, Gelsenkirchen | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25