Es ist im Kunstmuseum Mülheim die Ausnahme, dass eine Ausstellung das Erdgeschoss und auch das Dachgeschoss bespielt. Im Fall der aktuellen Schau zu Werner Graeff und seinen Künstlerkollegen der Nachkriegsmoderne in Deutschland ist dies sinnvoll. Vorgestellt wird eine herausragende Persönlichkeit des Kulturlebens im Ruhrgebiet, außerdem wird die künstlerisch wechselvolle Zeit im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren untersucht. Gewürdigt wird aber auch die hauseigene Sammlung. Denn im Wesentlichen aus ihr und aus dem Besitz der Künstler wurde die Schau zusammengestellt. Zwar musste das Kunstmuseum den Nachlass von Werner Graeff aus Mülheim in das Landesmuseum Wiesbaden ziehen lassen. Aber zuvor konnte der Förderkreis noch Werke aus verschiedenen Phasen erwerben, zeitgleich mit einem Konvolut zu Max Burchartz, dem Weggefährten an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen.
Werner Graeff (1901-1978) wird heute dem Bauhaus zugerechnet, obwohl er nur kurz an diesem in Weimar studiert hat. Aktiver ist er als Mitglied der de Stijl-Gruppe, als Fotograf, Fototheoretiker und als Industriedesigner. Es sind die Bezüge zum angewandten Bereich und zur Lehre, die ihn für den Ruf an die Folkwangschule prädestinieren: Dort leitet er 1951 bis 1959 die Klasse für Fotografie. 1970 zieht er von Essen nach Mülheim. Werner Graeff wird heute genauso als Maler gewürdigt, der im Wissen um die Avantgarde einen eigenen Duktus entwickelt hat, wie etliche andere Künstler. Die aktuelle Mülheimer Ausstellung geht dem Umgang mit den Traditionen des Bauhauses und der Konkreten Kunst und der Hinwendung zu freieren Ausdrucksformen nach. Zu beobachten ist die „Aufweichung“ der strengen Farbformen hin zu einer gestischen Formensprache. Zugleich wird der Bildgrund aktiviert, erste Spuren einer informellen Malerei sind sichtbar. Die Ausstellung wendet sich dem auch in der Skulptur zu. Nebenbei entstehen einige kleine Werkschauen, etwa zu Heinz Siepmann und zum Steinbildhauer Rolf Jörres und zu Ursula Hirsch, der Ehefrau von Graeff, die noch heute in Mülheim lebt.
„Das Bauhaus und danach. Werner Graeff und die Nachkriegsmoderne“ I Bis 18.9. I Kunstmuseum Mülheim in der Alten Post I 0208 455 41 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24