Die Rollenverteilung anfangs auf der Bühne wirkt an Brecht angelehnt: Wer mimt etwa den Jobcenterchef, wer gibt die arme Antragstellerin? Denn es obliegt dem Zufall und der bestehenden Macht, wer sich in der Gesellschaft wo wiederfindet, unten oder oben, arm oder reich. Nora Abdel-Maksouds „Jeep“ widmet sich einem Thema, über das in Deutschland ungern öffentlich gesprochen wird, obwohl es so viel Konfliktstoff birgt: das Erben.
Abdel-Maksouds in den Münchner Kammerspielen uraufgeführtes Stück eröffneten die diesjährigen 47. Mülheimer Theatertage. In der Stadthalle erwähnt das vierköpfige Ensemble die nackten Zahlen, welche die schreiende Ungerechtigkeit des Erbens aufzeigen: 400 Milliarden wandern jährlich zwischen den innerfamiliären Konten, während in Deutschland zugleich jedes fünfte Kind in Armut aufwächst.
„Eierstock-Lotterie“
Das Prinzip, das diese ungleiche Verteilung von Vermögen gewährleistet: eine „Eierstock-Lotterie“, wie es an einer Stelle des Stücks heißt. Abdel-Maksoud entwirft dagegen ein fiktives Reformszenario, in dem der Staat das Erbe konfisziert und per Zufallsprinzip verlost. Verantwortlich für diese Umverteilung ist ausgerechnet das Jobcenter, in dem nun alle im Wartesaal Platz nehmen und eine Nummer ziehen soll, bis das Losglück entscheidet: Wohlstand oder Entrechtung.
Daher sind es nicht mehr nur die Armen, die in dieser Behörde herumpoltern. Eva Bay spielt zwar eine langzeitarbeitslose Schriftstellerin, die beklagt, das im Hartz-IV-Satz vorgesehene Bildungsbudget von 1,12 Euro beim Bäcker „einfach wegschnabuliert“ zu haben. Doch es ist eine Privilegierte, die gegen die Lotterie rebelliert: Gro Swantje Kohlhof bangt als verwöhnte Mittelschichtstochter um ihr Erbe. Und richtet schließlich nervös eine Pistole auf die Sachbearbeiter.
Wohlstand oder Entrechtung
Zu diesen Bürokraten zählt Gabor. Vor dem Amt parkt sein titelgebender Geländewagen, der im Großstadtraum München offensichtlich weniger sinnvoll erscheint, dafür jedoch als Statussymbol in den flotten Wortwechseln glänzt. „Jeep“ entpuppt sich schnell als ein Distinktionsspiel, in dem sich die vier Akteure auf der Bühne ihre Biografien um die Ohren hauen: als Symptom einer Klassengesellschaft. Dass sich dabei alle hektisch durch Drehtüren winden, sorgt ebenso für Screwball-Comedy über gesellschaftliche Verwerfungen.
Mülheimer Theatertage | bis 26. Mai | Stadthalle Mülheim, Theater an der Ruhr u.a. | stuecke.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf den rechten Augen blind bis heute
Online: Die Mühlheimer Theatertage „Stücke“ – Festival 05/21
Dramatiker-Wettbewerb
Die 43. Mülheimer Theatertage – das Besondere 04/18
Schreiben für hier und heute
Die 41. Mülheimer Theatertage NRW „Stücke“ – Theater Ruhr 04/16
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25