Die Symphonie des Grauens im Ruhrgebiet geht weiter. Nein, nicht die Wahlen zu den neuen Oberbürgermeistern sind hier gemeint – der Bühnenhorrorexperte Jörg Buttgereit ist wieder da. Mit einer neuen Theateradaption filmischer Geschmacksgrenzgänger pflügt er wieder durch das Dortmunder Publikum ab 18 Jahren. Inspiriert vom 70er-Jahre-Teufelsschocker „Der Exorzist“ (USA, 1973) durchleuchtet Buttgereit in seiner neuesten Uraufführungs-Inszenierung „Besessen“ die schizophrenen Zuckungen menschlicher Angstsynapsen. Hoffen wir, dass das Tor zum Sauerland über genügend Geistliche verfügt, die die verwirrten Geister nach der Vorstellung wieder auf den Boden zurückholen. Denn damals in den USA muss das Chaos in den Kinos selbst irre gewesen sein.
Zu dem Wahnsinn passt auch eine Premiere in Bochum. Hier geht Renegade in Residence am Schauspielhaus bereits in die sechste Spielzeit. Die neueste Produktion choreografiert Samir Akika, der 2007 mit seinem Stück über Jugend- und Subkultur „Extended Teenage Era“ sowohl deutschlandweit als auch international seinen großen Durchbruch hatte. Für diese Erfolgsproduktion arbeitete der Choreograf, Regisseur, Kurator und Produzent bereits mit Künstlern des Renegade-Netzwerkes zusammen. Und auch heute geht es wie in Dortmund um den nackten Wahnsinn, nicht in der Hölle, sondern einer psychiatrischen Anstalt, wo einer partout über das Kuckucksnest fliegen will. Das gleichnamige Filmdrama nach dem Roman von Ken Kesey (USA, 1975) machte Jack Nicholson einst berühmt, veränderte aber auch die Arbeit in psychiatrischen Anstalten gewaltig. Für Renegade choreografiert Akika das Tanztheaterstück nach dem Theaterstück von Dale Wasserman, das sich näher am Roman bewegt.
Kommen wir zum alltäglichen Wahnsinn der Jetztzeit. Wie absurd schien es lange Zeit für einen Europäer mit einem gewöhnlichen Taxi durch Teheran zu gondeln? Und was hätte man da im Laufe der Zeit alles erfahren können? Normale Wahrheiten? Wahre Normalität? Genau diese Fragen sind es, die diese „Taxigeschichten“des seit zwanzig Jahren in Deutschland lebenden Iraners Naser Ghiasi berühmt machten. Zunächst gab es die Antworten nur als Internet-Blog, dann wurden sie mit großem Erfolg in Buchform publiziert, und als Film vom iranischen Regisseur Jafar Panahi erhielten die wahren Geschichten aus Teheran bei den Berliner Filmfestspielen 2015 gerade den Goldenen Bären. Denn ganz so harmlos sind sie nicht, hinter dem auf den ersten Blick intimen und unspektakulären Charakter seiner „Kammerspiele“ aus dem iranischen Alltag offenbaren sich bei näherem Hinsehen weit über das Individuelle und Private hinausgehende gesellschaftliche und politische Dimensionen. Kein Wunder also, dass der iranische Autor und Regisseur Amir Reza Koohestani das Taxi-Projekt in Oberhausen mit einem deutschen Ensemble realisieren kann. Er hatte Ghiasis Taxigeschichten dort vorgeschlagen, bevor sie in Berlin den Goldenen Bären erhielten. Wahnsinn.
Premieren:
„Besessen“ | Fr 23.10. 20 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
„Einer flog über das Kuckucksnest“ | Fr 6.11. 19.30 Uhr | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
„Taxigeschichten“ | Fr 30.10. 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Die ultimative Rache vor weißer Schleife
„Die Fledermaus“ mit Schauspielstudierenden an den Kammerspielen Bochum – Auftritt 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25