Während sich der Jäger zu Schneewittchen aufmacht, um den Befehl der bösen Königin auszuführen, erklingt Psychedelisches von der Band „The Ministry of Wolves“, es wird auch als Ersatz kein Rehkitz ermordet, sondern ein Einhorn in Feinripp-Unterhose. Die „Republik der Wölfe“ im Dortmunder Theater ist kein Erholungsheim für Märchenprinzen, hier spritzt das Blut lustig aus den Kehlen. „Jugend ist Wille zur Macht“. Regisseurin Claudia Bauer lässt die wahren Unholde des deutschen Waldes auf die Zuschauer los und das sind in erster Linie die Gebrüder Grimm (Ekkehard Freye und Sebastian Kuschmann), die wohl eher ein „Erziehungsbuch für die Deutschen“ im Sinn hatten, als die Blutrünstigkeit der zahlreichen „Bösewichter“. Schon während des Einlasses beobachten große dunkle Augen die Besucher, der Wald ist eher Duschvorhang denn Natur, dahinter soll sich also das Grauen abspielen. Die Mutter von Hänsel und Gretel sieht deren Verstoß ins Unterholz auch eher als gesellschaftsbereinigende Handlung, schließlich konsumieren die Kinder nur, ohne Wertschöpfung, das kann sich eine Familie eben kaum leisten. Also müssen sie verschwinden im Rohbau auf der Drehbühne, der Wald, Hexenhaus, gute Stube und Unterwelt zugleich ist und in dem die Zuschauer per Videokamera lückenlos über die Tatvorgänge informiert sind. Das Karussell, das dreht sich immer rund herum, die Hexe kommt in den Stall – und brennt. So wollen es die Gebrüder Grimm, das Böse muss immer brennen – wenn es auch gar nicht böse ist oder eben nur in den Köpfen der ungebildeten Menschen.
Bauer schafft in knapp zwei Stunden Bilder, die nur marginal mit der Vorstellungswelt der Märchenbücher zu tun haben, sie choreografiert Grimms Sammlung und Anne Sextons Gedichtzyklus „Verwandlungen", der von den deutschen Märchen inspiriert wurde, durch eine Geisterbahn-Psychoanalyse, die hinter das vermeintlich Normale schaut. Von der sprichwörtlichen Vernunft bleibt da nichts mehr übrig, die Zwerge sind im Drogenrausch und müssen doch aufs Schneewittchen verzichten. Warum nur? Das ist die richtige Frage, die die Grimms eben falsch beantworten.
Das Einhorn in Unterwäsche bleibt die arme Wurst, die Band vom Dortmunder Musikchef Paul Wallfisch ist exzellent. Kein Wunder – sie besteht aus Alexander Hacke von den „Einstürzenden Neubauten", Mick Harvey von den „Bad Seeds" und die Multimedia-Performerin Danielle De Picciotto, die einst die Berliner Love Parade begründete und mit Hacke verheiratet ist. Gemeinsam zocken sie eine Mischung aus Neubauten-Klängen und Rhythmen, die vehement an Irmin Schmidt (Ex-Can) und dessen Masters of Confusion-Projekt mit Kumo erinnern. Aber da läuft auch schon das Rumpelstilzchen in Ego-Shooter-Optik auf der Videoleinwand. Die Königstochter hat es nicht leicht, ein Schwätzer als Vater, ein Dummbeutel als König und sie soll aus Stroh Gold spinnen, was für ein Wahnsinn. Irgendwann verfolgt sie das Rumpelstilzchen auch mit der Pumpgun – ohne Erfolg, doch das Zauberwort gibt er dummerweise preis. Ob das Leben mit dem Dumpfbacken im Schloss dagegen so erstrebenswert ist, scheint fraglich. Immer wieder schafft Bauer für diese Zweifel mächtige skurrile Szenenbilder auf Bühne und Leinwand, bei Grimms sind die Frauen immer die Leidtragenden, da ist Blut im Schuh, ich rieche Menschenfleisch, sagt der Riese. Doch erst muss noch der fette Frosch („The Frog Prince“) die Königstochter begatten, versprochen ist versprochen, dann erst dürfen sich die Schwestern für den hohlen Prinzen amputieren.Nightmare on Jigsaw?Auch von Sexton bleibt logischerweise nicht viel übrig. Keine Chance für Ruhe und Entspannung. Die Wälder sind noch immer um uns und die Sicherheit trügerisch, diese Erkenntnis transportiert Regisseurin Claudia Bauer mit einem genialen Elixier aus beiden Literaturen und der Wahnsinnsband. Und wenn Dornröschen aufwacht und nicht mehr weiß, in welcher Realität sie lebt, ob das Gebäude einen Ausgang hat, dann stellt sie die wichtigste Frage des Abends: Ist die Welt noch da?
„Republik der Wölfe“ | R: Claudia Bauer | Mi 5.3. 19.30 Uhr | Theater Dortmund | Infos: 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Ballett der Spitzenklasse
„New London Moves“ in Dortmund
Nicht nur zugucken
Interaktive Improvisation am Theater Dortmund
Die Entzauberung des Patriarchats
„Zwischen zwei Stürmen“ am Schauspiel Dortmund – Bühne 12/21
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23