„Biedermann und die Brandstifter" – zeitgeistiger könnte ein Titel kaum sein, in einem Jahr, in der die Piefigkeit der 50er und zeitloser Rassismus Hand in Hand in den Bundestag marschieren werden. Tatsächlich stammt das Stück von 1953 und aus der Feder von Max Frisch („Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen") und die Hauptfiguren heißen nicht Frauke und Bernd, sondern Gottlieb und Babette Biedermann. Und ihre größte Sorge sind keine Wahnvorstellungen, sondern ein alter Arbeitsloser in Wohnungsnot. Und dann noch einer. Und dann geht es doch um die Unsicherheit, ob den neuen Gästen zu trauen ist. Hasko Weber inszeniert Frischs „Lehrstück ohne Lehre" im Schauspielhaus Bochum, am Samstag (21.1.) feierte das Stück Premiere. Diese Woche ist das Stück wieder am Donnerstag (26.1.) zu sehen.
Von der Nachkriegszeit, aus der Frisch heraus schreibt, eine schlichte Parallele zu heute zu ziehen, greift freilich zu kurz: als Warnung vor dem „realen" Kommunismus, Durcharbeit der Nazi-Machtübernahme, sogar als Parabel zur Atombombe wurde Frischs Werk schon gedeutet. Für einen Theaterregisseur dürfte solch ein facettenreiches Stück ein Geschenk sein – und fürs Publikum bleibt es spannend, ob und wenn ja wie zeitgeistig der gute Geist der 50er Jahre in Szene gesetzt wird.
„Biedermann und die Brandstifter" | R: Hasko Weber mit Martin Horn,
Veronika Nickl u.a. | Schauspielhaus Bochum | Do 26.1., Sa
28.1., Do 2.2., Mi 15.2., Sa 25.2. je 19.30 Uhr | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25