Der Kurator
Dr. Heinz Liesbrock ist seit 2003 Direktor des Josef Albers Museums. Er studierte Kunstgeschichte, Amerikanistik und Literaturwissenschaft in Bochum, Swansea und Washington und war Leiter des Westfälischen Kunstvereins, Münster.Die Bilder umfangen den Betrachter von allen Seiten. Sie füllen die Wände komplett, auch in der Höhe, und erinnern mit ihren wie eingeritzten Chiffren vielleicht sogar an eine reichverzierte Grabkammer im Tageslicht. Die Linien mit ihrer verwaschenen, versickerten Tusche sind teils wie hingehuscht gezogen und teils fest, kantig gefügt. Auf der einen Seite des Raums sind hochaufragende vegetative, figurative Strukturen gegeben, die an die Skelette urzeitlicher Tiere erinnern könnten. Auf der anderen Seite des Raums befinden sich rabenschwarze Leinwände oder auch Bilder, die weiße Bahnen im hell gestrichenen Feld aufweisen. Die Bildsprache bleibt im gesamten elementar, dabei zeichenhaft und in ihren milden Tonwerten wie der Abdruck der Vergangenheit für die Ewigkeit. So sah der zentrale Raum im Museum Quadrat in Bottrop noch nie aus. Aber er fügt sich wie selbstverständlich in die Reihe der vorausgehenden Ausstellungen und zugleich in die Aura und Stille der Bilder des berühmten „Hausherren“ Josef Albers – als wäre die Malerei-Installation extra für diesen Ort und Dialog entstanden.
Der 1971 in Linz geborene Tobias Pils erhält hier seine erste Einzelausstellung in einem Museum in Deutschland. Pils ist ein Shootingstar im Kunstbetrieb, seit seiner Schau in der Wiener Secession 2013. Er wurde bei den Galerien von Eva Presenhuber in Zürich und New York sowie von Friedrich Petzel in Berlin vorgestellt und hat in diesem Jahr noch Einzelausstellungen in der Kunsthalle Krems und in Le Consortium in Dijon – Orte, die auf Avantgarde, das spektakulär Unerwartete schließen lassen. Aber Gott sei Dank funktioniert der Kunstbetrieb dann doch etwas differenzierter. Überhaupt, wo auf Beschleunigung gesetzt wird, entschleunigt Pils. Und schon ist man in den Denkräumen dieser Bilder verfangen. Kennzeichnend ist die Repetition und Variation eines relativ festen Vokabulars mit Ausdrucksformen, denen in ihrer Bild- und Zeichenhaftigkeit alle Zeit der Welt anhaftet. Pils' visuelles Vokabular transzendiert Erfahrungen der sichtbaren Welt und bleibt doch ganz und gar abstrakt und streckenweise konstruktiv orientiert, immer aber offen für ein rein visuelles Begreifen, das sich durch die verschiedenen Ereignisebenen tastet und formale Beziehungen herstellt.
Der Kurator
Dr. Heinz Liesbrock ist seit 2003 Direktor des Josef Albers Museums. Er studierte Kunstgeschichte, Amerikanistik und Literaturwissenschaft in Bochum, Swansea und Washington und war Leiter des Westfälischen Kunstvereins, Münster.
Das gilt ganz besonders für Pils' Malereien in der Modernen Galerie: dem vorderen Glaskubus. Die großen, ja, überwältigenden Leinwandbilder dort gehen zurück auf seinen letztjährigen Aufenthalt in der Chinati Foundation im texanischen Marfa, wo er sich intensiv auf die karge und flache Landschaft eingelassen hat. Die meisten dieser Bilder entfalten eine ganz eigene lapidare, irgendwie spröde und doch sinnliche Attraktivität. Sie kommen uns so vertraut vor und sind doch fremd. Verbindend für diese Serie ist ein partienweiser Rückbezug auf das Figürliche in seiner denkbar knappsten, fast schablonenhaften Form, ausgehend von der symmetrischen Anlage zweier zugemalter Kreise oder konturierter langgestreckter Bahnen: Pils selbst spricht dabei von „Marfa-Figuren“. Aber alles Anthropomorphe ist eingebunden in konstruktive Elemente, die etwa an Leitersprossen und Architekturgrundrisse denken lassen oder eine kybernetische Abfolge von Schaltsystemen suggerieren. Die Rasterungen und Reihen parallel geführter Striche sind einmal frei spielerisch gezogen, dann streng im seriellen Ablauf. Die Ebenen über dem bräunlichen Grund verschränken sich und sind Raum, besser: Räume vor leerem Grund – das erinnert noch an die konstruktiven Wandobjekte, die Hubert Kiecol in Bottrop vor einiger Zeit gezeigt hat. Aber natürlich ist es doch ganz anders. Nur, es handelt sich um verwandte Überlegungen zu Reihung und Variation, Schichtung und Raum, Verknappung hin zum Minimalistischen und komplexer Vertiefung. Und damit lässt sich neugierig von Gemälde zu Gemälde laufen. Also auch die so überraschende Ausstellung von Tobias Pils passt konsequent hierher. Und gut ist sie auch.
Tobias Pils. Untitled (Room) & Marfa Paintings | bis 3.9. | Josef Albers Museum Quadrat Bottrop | 02041 297 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Der feine Unterschied
Ulrich Erben in Bottrop – Ruhrkunst 08/19
Einst in Ebel
Michael Wolf in Bottrop – Ruhrkunst 05/19
Figur abstrakt
Fuchs, Matherly und Pils in Bottrop – Ruhrkunst 12/18
Der Weg zum Quadrat
Phänomenal: Josef Albers in der Villa Hügel in Essen – kunst & gut 09/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Farbe im Raum, auf der Fläche
Jerry Zeniuk im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop – kunst & gut 11/16
Thema mit Variationen
Hubert Kiecol im Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 08/16
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25