Der zentrale Raum im Josef-Albers-Museum ist Weltklasse. Seit Jahrzehnten malt Ulrich Erben gegenstandsfreie, farbbezogene Bilder, die einen enormen Schatz an Erkenntnissen bieten. Basis seiner Kunst ist das Sehen – und die Vergegenwärtigung dessen – und damit die Erfahrung des Gegenständlichen, präziser: der Landschaft, die er im Verhältnis von Form und Farbe transzendiert.
In den letzten Jahren hat Erben bevorzugt die Organisation von lichtem, tonalem Raum in der Fläche vorgenommen. Das Verhältnis einzelner rechteckiger Farbfelder und von äußeren Zonen und Innenfeld beruht auf der Einsicht, dass die farbliche Nachbarschaft erst die nuancierte Wahrnehmung der einzelnen Töne und von Hell und Dunkel erzeugt. Der Lichteinfall wird von Erben in jedem Bild neu ausgelotet und in subtilen Verschattungen angesprochen. Die strenge, symmetrische Organisation wird dabei fast unsichtbar unterlaufen.
Dazu arbeitet Erben in jüngster Zeit mit Schrägen, die die räumliche Tiefe unterstreichen und das Repertoire des Konstruktiven an seine Grenzen führen. Die Fläche wird zur feinen, lichtdurchlässigen Membran, dies führt zu subtilen Auslotungen selbst von Grau.
Unter dem Titel „Festlegung des Unbegrenzten“ sind nun großformatige Gemälde der letzten Jahre ausgestellt, flankiert von frühen Gemälden und Studien auf Papier, die die Konstanz und Konsequenz im Werk des 1940 geborenen, in Düsseldorf und im Latium lebenden Künstlers belegen. Sein Werk trifft in Bottrop auf das von Josef Albers. Das Nebeneinander zeigt, wie inspirierend und einvernehmlich sich zwei herausragende Künstler begegnen.
Ulrich Erben | bis 1.9. | Josef-Albers-Museum, Quadrat Bottrop | 02041 297 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur Albers
Gesammeltes aus 45 Jahren in der Josef-Albers-Galerie
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Einst in Ebel
Michael Wolf in Bottrop – Ruhrkunst 05/19
Figur abstrakt
Fuchs, Matherly und Pils in Bottrop – Ruhrkunst 12/18
Der Weg zum Quadrat
Phänomenal: Josef Albers in der Villa Hügel in Essen – kunst & gut 09/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Räume im Raum
Tobias Pils im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 07/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Farbe im Raum, auf der Fläche
Jerry Zeniuk im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop – kunst & gut 11/16
Thema mit Variationen
Hubert Kiecol im Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 08/16
Alltag, sachlich
Walker Evans in Bottrop – RuhrKunst 10/15
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22