Die Bottroper Ausstellung bringt drei Künstler zusammen, die in unterschiedlichen Techniken die menschliche Figur thematisieren: den Wiener Maler Tobias Pils, den New Yorker Bildhauer Justin Matherly und den österreichischen Fotografen Bernhard Fuchs, der in Düsseldorf lebt. Elf kleinformatige Fotoporträts aus Fuchs’ Serie „Lot“ sind mit großzügigem Abstand gehängt, um die Aufmerksamkeit auf das Einzelbild zu lenken. Die Porträtierten, von denen wir nur die Vornamen erfahren, umfängt ein weiches Licht, das jedes Detail hervorhebt und eine nachdenklich-melancholische Atmosphäre erzeugt. Ihre Persönlichkeit erhellt es jedoch nicht, die Gesichter bilden Plattformen für Projektionen.
Justin Matherly zeigt in vier Variationen Äskulap, den griechischen Gott der Heilkunst, als schrundig-zerfurchte Betonskulptur, grob geformt mit Rissen und Spalten: selbst ziemlich bedürftig. Die hohlen Figürchen stehen auf Sockeln aus teils eingegipsten Karren und orthopädischen Gehhilfen – Sinnbilder für die Brüchigkeit der Existenz, für Verletzlichkeit und (mit Blick auf den Werktitel „It’s ok to limp“) wohl für versöhnlichen Trost. Auch Tobias Pils’ „Figures“ auf Leinwand, mehr Grafik als Malerei, sind ambivalent: amorphe Gestalten in uneindeutigen Zuständen, grob umrissene Leiber im Strichmännchen-Stil, die sich Dekodierungen verweigern.
Die drei Positionen stehen ganz für sich. Sie gemeinsam zu präsentieren, ist nicht wirklich zwingend, aber belebt die Wahrnehmung. Denn gerade durch die Differenz wird deutlich: Es gibt eine unendliche Vielfalt, sich künstlerisch der menschlichen Gestalt anzunähern.
Bernhard Fuchs. Justin Matherly. Tobias Pils – Fotografie. Skulptur. Malerei | bis 27.1. | Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop | 02041 225 78
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Besondere im Alltag
„Care-Arbeit“ in der Kunst im Josef Albers Museum
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Der feine Unterschied
Ulrich Erben in Bottrop – Ruhrkunst 08/19
Einst in Ebel
Michael Wolf in Bottrop – Ruhrkunst 05/19
Der Weg zum Quadrat
Phänomenal: Josef Albers in der Villa Hügel in Essen – kunst & gut 09/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Räume im Raum
Tobias Pils im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 07/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Farbe im Raum, auf der Fläche
Jerry Zeniuk im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop – kunst & gut 11/16
Thema mit Variationen
Hubert Kiecol im Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 08/16
Alltag, sachlich
Walker Evans in Bottrop – RuhrKunst 10/15
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23