Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Axel Hütte, Museo Archeologico, Venedig, 1985-87
© Axel Hütte, courtesy Josef Albers Museum Bottrop

Struktur in der Landschaft

26. Oktober 2017

Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17

Gut, dass Axel Hüttes fotografisches Werk derzeit gleich mit zwei Museumsausstellungen gewürdigt wird! Sehr gut, dass die Ausstellungen klar getrennt sind: Das Quadrat Bottrop stellt das Frühwerk vor, mit dem sich Hütte als Hauptvertreter der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf etabliert hat. Und das Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt die Bilder mit sozusagen eingefrorenen Landschaftsausschnitten, die heute als Hüttes Markenzeichen gelten.

Im Frühwerk arbeitet Hütte noch in deutlichen Bildserien. Seine damaligen Sujets sind Porträts, Architekturen sowie italienische Landschaften, die durch Architekturfragmente hinterfragt werden. Später nimmt Hütte seine Bilder primär als Einzelne auf, als Konzentrate ausgiebiger Beobachtung und des Wartens auf das richtige Licht. Anfänglich ist der Landschaftsraum entleert. Später lässt er die Fülle umso mehr zu und provoziert so bisweilen Unklarheiten, etwa bei Wasserspieglungen und nebelverhangener Witterung. Zwar sind die Landschaften nun nach ihren Entstehungsorten betitelt, die sich überall auf der Welt befinden können, und es geht ihm um spezifische Temperierungen und Strukturen. Aber in ihrer atmosphärischen Verdichtung schafft er geheimnisvoll wirkende, tatsächlich oft schwer zugängliche und ferne Orte.

Axel Hütte (geb. 1951 in Essen) gehört zur ersten Studenten-Generation von Bernd und Hilla Becher, die unter dem Terminus „Neue Düsseldorfer Fotoschule“ zusammengefasst wird. Indes sind die herausragenden Fotokünstler Individualisten. Gemeinsam ist den meisten von ihnen die Hinwendung zu einem einzigen Sujet, das im Bildfeld von allen Störfaktoren befreit ist und meist auf Menschen verzichtet. Damit verbunden ist eine große Sachlichkeit der Aufnahme. Bei Axel Hütte sind die Szenerien etwas anders. Sie spielen mit Brillanz, außergewöhnlicher Farbigkeit und damit, dass sich der Vordergrund üppig schließt und die Bildtiefe relativiert. Bei Hütte ist die Landschaft wirklich abgeschieden; die Zeit scheint stillzustehen. Das war schon in den frühen Bildern der Fall und ist es nun erst recht.

Axel Hütte | bis 7.1. im Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop | bis 14.1. im Museum Kunstpalast Düsseldorf | www.bottrop.de/mq/ bzw. www.smkp.de

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23

„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23

Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22

Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22

„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22

Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22

Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20

„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20

„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20

Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20

Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20

„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20

RuhrKunst.

Hier erscheint die Aufforderung!