Der Ire aktualisiert in seinem Roman die „Wahlverwandtschaften“, lässt wie einst Goethe zwei Paare aufeinandertreffen und stürzt einen Künstler in die Krise.
Autor und Journalist Andreas Altmann widmet sich einmal mehr seinem großen Thema: Wie mit dem eigenen Leben umgehen? Darüber liest und erzählt er in der vom Literaturbüro Ruhr veranstalteten Reihe „Über Leben!“
Der Weltbürger und -autor Ilija Trojanow stellt im Rahmen der Literaturreihe „Über Leben!“ im Literaturhaus Dortmund sein neues Buch „Nach der Flucht“ vor.
Flucht, Exilantentum und die Suche nach Gott aus der Perspektive des Zweiflers sind die Themen des iranischen Autors Said – dafür wurde er nun im Rahmen des „hier!“-Festivals mit dem Felsenburg-Preis ausgezeichnet.
Das Festival „hier!“ des Literaturbüros Unna wirft einen Blick auf das „Literaturland Westfalen“ – etwa mit Peter Prange, der in seinem Roman „Unserer wunderbaren Jahre“ an die Euphorie der Währungsreform von 1948 erinnert.
Wahlempfehlungen für neue Romane, zum Beispiel für „4 3 2 1“ von Paul Auster, „Beton Rouge“ von Simone Buchholz, „Vergewaltiger“ von Les Edgertons sowie für die Hörspielfassung von „Sartana“ von Leonard Koppelmann.
Ein Ausflug ins Mittelalter aus der Feder von Nèjib, ein Zeugnis aus der Renaissance, sowie Geschichten aus dem Hier und Jetzt von Nacha Vollenweider und Riad Sattouf – neue Comics, vorgestellt von Christian Meyer-Pröbstl.
Bei Literatürk geht es vor allem um Gespräche und Diskussionen mit dem Publikum, wenn AutorInnen aus In- und Ausland ihre Bücher im Ruhrgebiet vorstellen.
Der Philosoph Wilhelm Schmidt hat zahlreiche Erfolgsbücher mit Tipps zur Lebenshilfe geschrieben. Im Rahmen der Reihe „Über Leben!“ des Literaturbüro Ruhr kommt er nun nach Herne.
Lichter der Großstadt-Peripherie: Clemens Meyer erzählt in seinem Band „Die stillen Trabanten“ von einsamen Nachtgestalten und Begegnungen an tristen Vororten.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25