Wenn man sich die Ortswechsel in der Biografie von Ilija Trojanow ansieht, könnte man meinen, dieser Mann sei Zeit seines Lebens auf der Flucht. Und tatsächlich, der ursprünglich aus Bulgarien stammende Autor verließ als Kind mit seiner Familie die Heimat, um schließlich in Deutschland Asyl zu finden. Der Rest seiner Odyssee ist weitestgehend selbstgewählt. Nach einem Jahr in der BRD zog die Familie weiter nach Kenia und kehrte zeitweilig nach Deutschland zurück. Zum Studium ging Trojanow zunächst nach Paris und später nach München, wo er zwei Verlage gründete. Zur Jahrtausendwende zog es ihn nach Mumbai in Indien, wo er einige Jahre verbrachte bevor er nach Südafrika übersiedelte. Nun lebt er – verhältnismäßig bodenständig – schon seit einigen Jahren in Wien. Ob ihn die Flucht und häufige Umzüge in der Kindheit zu einem ständigen Wanderer gemacht haben? Vielleicht erfährt man auch darüber etwas in Trojanows Lesung im Literaturhaus Dortmund. In jedem Fall hat das traumatische Erlebnis Vielfältiges in dem Autor ausgelöst und diesen verändert. In seinem neuesten Buch „Nach der Flucht“ (S. Fischer 2017) beschreibt er diese Prozesse gewohnt klug und einfühlsam. Die wohl wichtigste Erkenntnis daraus lautet „Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.“ Trojanow leistet damit einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte um Flucht, Vertreibung, Toleranz und Menschlichkeit. Im Anschluss an die Lesung spricht er mit dem Germanisten Hannes Krause.
Über Leben! Ilija Trojanow – Nach der Flucht | Mi 11.10. 19.30 Uhr | Literaturhaus Dortmund | Neuer Graben 78, 44139 Dortmund | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Kaleidoskop der Identitäten
Slata Roschal in Dortmund – Lesung 07/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25