Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Tadeusz Dąbrowski im Literaturhaus Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Mit deftigen Innereien für die Authentizität

04. November 2019

Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19

Sogar Marina Abramović lässt das nicht kalt. Als Tad vor der Performance-Künstlerin steht und die Lippen zum Namen derjenigen bewegt, die er so begehrt. Gleich zwei mal: Megan, Megan. Megan? Das ist eine junge Architektin, die der polnische Lyriker zufällig in der New Yorker U-Bahn begegnet. Mit ihr stürzt sich Tad in eine Affäre, schließlich verliebt sich der Ehemann Hals über Kopf in diese junge Frau. Doch dann meldet sie sich nicht mehr und geht nicht ans Handy. Alles nur ein Spiel? Ein bisschen Sex gegen die Langweile in der westlichen Welt? Ohne Gefühle füreinander?

Das sind die Fragen, dieTadeusz Dąbrowskis Protagonisten bewegen. „Heute ist die Langeweile der größte Feind“, sagt Dąbrowski bei seiner Lesung im Literaturhaus Dortmund über dieses kalte Manöver von Megan. „Sie macht das mit Tad. Das Buch ist eine Antwort darauf.“ Denn dieses postmoderne Objekt der Begierde erscheint dem Lyriker nicht greifbar. Sie hangelt sich von einem Projekt zum nächsten und pflegt seiner Ansicht nach ein Leben, als wäre alles eine einzige, große Performance.

Distanz diktiert alles Zwischenmenschliche. Selbst wenn sie miteinander kommunizieren. Weswegen dieser gekränkte Ich-Erzähler prompt eine Gesellschaftsdiagnose aufstellt: „Sie schrieb in dieser Zeit nur selten und unpersönlich, aber hätte es anders sein können – aus der Tiefe der Gegenwart, in der sie bis über ihre beiden Samtöhrchen steckte“? Irgendwann schreibt sie schließlich gar nicht mehr.

Ausgerechnet bei der Eröffnung von Marina Abramović' berühmter Performance The Artist is Present hofft er, sie zu wiederzufinden. Dort, wo Abramović bekanntlich drei Monate lang Tag für Tag auf einem Stuhl saß, um insgesamt 1565 Besucher*innen in die Augen zu blicken. Die serbische Performance-Künstlerin inszenierte damit 2010 ein Medienereignis. Bis zum Moment, in dem ihr Ex-Lebensgefährte Ulay (von dem sich Abramović ebenso öffentlichkeitswirksam bei ihrer Performance auf der Chinesischen Mauern trennte) ihr gegenüber steht und so tief in die Augen blickt, dass Tränen über ihr versteinertes Gesichts liefen. Nähe räumte den Platz für ein endloses, spektakuläres Spiel.

Dąbrowski lässt es seinen Protagonisten testen. Die Silben seiner Angebeteten, die er lautlos über seine Lippen haucht, zwingen der Abramović in seinem Roman eine Reaktion ab: „Und in diesem Moment verengen sich ihre Pupillen, ihr rechtes Lid beginnt zu zittern, und die Zunge feuchtet eilig die Lippen an.“

Regt sich da also doch noch etwas unter dieser Oberfläche in Zeiten (digitaler) Selbstinszenierung? Dąbrowski hofft auf die Literatur: „Kunst bedeutet, die Haut wie die Schlange hinter sich zu lassen.“ Garant dafür sei die Lyrik. Eines seiner Gedichte versteht er als seinen „persönlichen Kampf gegen die Postmoderne.“

Auch sein Protagonist will Megan aus ihrem „Panzer“ und „Korsett“ locken. Seine Strategie: „die Dekonstruktion Megans mit Hilfe von Nahrungsmitteln.“ Denn er lädt sie in ein polnisches Lokal in New York ein. Dort servieren sie Blutwurst, Zunge, Schweineleber – reine Innereien, nicht so was wie dieser Fast-Food-Dreck beim amerikanischen Hot Dog, wie Tad argumentiert: „da ist alles drin, durch den Fleischwolf gedreht, gepresst und aufgelockert, wie in einem guten zeitgenössischen Gedicht.“ Schließlich treibt er die „Regie“, die er mit ihr führt, auf die Spitze. „Er wollte nur ein paar authentische Tränen aus ihr herauspressen“, sagt Dąbrowski, ohne seinen Protagonisten entschuldigen zu wollen. „Aber für mich als Autor ist das ein Kampf um Authentizität.“ Diese führte Dąbrowski bisher mit Versen, nun mit seinem metaphernreichen Debütroman, der im polnischen einen anderen Titel trägt: „Hilflose Linie“. Erst die deutschen Verleger entschieden sich für „Eine Liebe in New York“. Denn das klingt mehr nach Woody Allen.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23

Kaleidoskop der Identitäten
Slata Roschal in Dortmund – Lesung 07/23

Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23

Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23

Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23

Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22

Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22

Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22

Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22

Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21

Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20

Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!