Schon wieder ist es Mündendorf, in das es Martin Beckers Protagonisten verschlägt. Bereits im 2017 erschienenen Roman „Marschmusik“ war es dieser Ort am Rande des Ruhrgebiets. Hierhin kehrte damals ein junger Radiojournalist zurück, tief in ein provinzielles Malochermilieu, bevölkert von Kettenrauchern und Pegeltrinkern. „Marschmusik“ drehte sich um die verschwindende Welt von Bergleuten, die ein wortkarges Dasein pflegten und dem Bierkonsum nicht abgeneigt waren.
Diesmal, in „Kleinstadtfarben“ erzählt Martin Becker vom Polizisten Peter Pinscher, der aus einer Stadt am Rhein nach Mündendorf versetzt wird, in den Ort seiner Herkunft. Becker wuchs selbst in einer Arbeiterfamilie auf, in der sauerländischen Stadt Plettenberg, nicht weit entfernt vom Ruhrgebiet, wo sein Vater unter Tage arbeitete. Und so überrascht es nicht, was der Schriftsteller und Radiojournalist bei seiner Lesung im Literaturhaus Dortmund über seine Romanwelten gesteht: „Ich bin da relativ einfallslos, fast alle Figuren sind Variationen von mir.“
Alkohol zur Schmerztablette
Ein wenig anders verhält es sich jedoch bei diesem Peter Pinscher, wie Becker ergänzt: „Er ist möglichweise ein naher Verwandter des Autors.“ Aber: „Was als Fiktion hinzukommt, ist, dass ich ein Buch schreiben wollte über einen Kommissar bei der Polizei.“ Dieser Pinscher, Mitte 40, ist kleinwüchsig und übergewichtig, „hundertdreißig Kilo Ischias-Qual“. So spült Pinscher die Schmerztablette gerne auch mit Alkohol herunter und saugt sich fest an die Zigaretten, wenn er sich kurzatmig durch seinen Berufsalltag schleppt.
Zuweilen erinnert Beckers Figur an den Privatdetektiv Simon Brenner aus Wolf Haas‘ gleichnamiger Kult-Krimi-Reihe. Diese Parallelen treffen nicht nur auf die dickliche Statue und das Junggesellendasein zu, sondern auch auf Pinschers eigensinniges Verhalten. Als er etwa mit einem Rollstuhlfahrer konfrontiert ist, der auf offener Straße den Hitlergruß zeigt und von der Waffen-SS schwärmt, dreht ihm Pinscher die Ventile aus den Reifen. Eine von vielen skurrilen Szenen, die Becker an diesem Abend liest und die im Roman früh zu Pinschers Versetzung wider Willen an seinen Herkunftsort führt.
Gelsenkirchener Barock
Obwohl es bekanntlich ein beliebtes Motiv von Polizeigeschichten ist, dass die Protagonisten von verärgerten Chefs zwangsversetzt werden, dreht sich Beckers Rückkehr nach Mündendorf genauso um Themen wie Tod und Trauer. Es geht in „Kleinstadtfarben“ auch um die an Demenz erkrankte Mutter, die Pinscher täglich besucht oder um den verstorbenen Vater. Und wie schon in „Marschmusik“ gelingt Becker damit eine melancholische Versenkung in das Milieu der Arbeiterklasse; nicht als soziologische Reflexion oder wütende Anklage wie bei Edouard Louis und Christian Baron, sondern als detaillierte Beschreibung, etwa von einer Schrankwank im elterlichen Wohnzimmer, Gelsenkirchener Barock, „bezahlt in sechsunddreißig Raten, dunkle Eiche furniert, der Beweis für den Wohlstand der kleinen Leute, die holzgehackte Bestätigung des eigenen Angekommenseins, das handfeste Lebensarchiv der proletarischen Kleinstadtfamilie.“
So liegt ein Reiz von „Kleinstadtfarben“ darin, dass hier einer erzählt, der sich mit dem proletarischen Leben auskennt; auch mit dem Hang des harten Arbeitermilieus, einen Hund oder einen Wellensittich zu halten. Im Roman werden sie Tiere zum Trost angeschafft. Und Becker erklärt an diesem Abend: „Der Wellensittich war für mich das Sinnbild eines bestimmten Milieus, des Arbeitermilieus.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Verliebte VerliererInnen
„Nenn mich November“ mit Kathrin Gerlof am 8.11. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/18
Metaphysik durch Facebook
„Von der Zunahme der Zeichen“ am 16.10. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 10/18
Tattoos gegen Demenz
Lucy Fricke liest im Literaturhaus Dortmund aus ihrem Roman „Töchter“ – Literatur 10/18
Zugezogen provinziell
Jan Böttcher las am 17.4. aus seinem Roman „Das Kaff“ im Literaturhaus Dortmund – Literatur 04/18
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Von Klassenkampf bis Frittierfettgestank
Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien für Literatur zur Arbeitswelt – Portrait 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
„Die Nachkriegszeit war ein Teil meiner Kindheit“
Sabine Hofmann über ihren Nachkriegskrimi im Ruhrgebiet – Interview 12/22