Von Tagebuchnotizen über Ebay-Anzeigen, Facebook-Posts und Stellenaushängen bis hin zu Niederschriften von Gesprächen mit Arbeitskolleg:innen: In Slata Roschals Debütroman „153 Formen des Nichtseins“ findet sich eine Vielzahl an Textsorten. Es sind Alltags- und Selbstbeobachtungen, die in eine Prosacollage einfließen. Mit dieser fragmentarischen Form beschreibt Roschal einen Identitätspluralismus, ein Dazwischen-Sein.
Ihre Ich-Erzählerin Ksenia ist davon betroffen, wie bereits deren biografische Eckdaten signalisieren: als junge Frau, die Schriftstellerin und Wissenschaftlerin zugleich ist, als Deutsche und Russin und als Migrantin, die unter Zeug:innen Jehovas aufwuchs. So sind es auch viele, oft wiederkehrende Motive, die Roschals Buch durchziehen: die russische Herkunft der Eltern und die religiöse Indoktrinierung aus autoritärer Erziehung und rigider Sexualmoral, bis hin zum Außenseiter:innentum durch Migration oder die nicht einfache Zweisprachigkeit.
Die Autorin berichtet damit von den titelgebenden 153 Modi und der Zerrissenheit ihrer Protagonistin Ksenia, nicht „sein“ zu können – zumindest, wenn das Sein konformistisch gefasst wird. Das beginnt beim Alltag im Gymnasium, wo sie Russland als „angebliche Heimat“ anführt, obwohl sie sich an diese kaum erinnert, weil sie den Großteil ihrer Kindheit in Deutschland aufwuchs. Es ist ein dauerhafter Balanceakt, den Roschal als Kaleidoskop der Identitäten darstellt. Am 23. Juli liest die 1992 in Sankt Petersburg geborene und in München lebende Schriftstellerin aus ihrem Werk im Literaturhaus, moderiert vom derzeitigen Stadtschreiber Dortmunds, Alexander Estis.
Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins | So 23.7. 18 Uhr | Literaturhaus Dortmund | www.literaturhaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25