Von Tagebuchnotizen über Ebay-Anzeigen, Facebook-Posts und Stellenaushängen bis hin zu Niederschriften von Gesprächen mit Arbeitskolleg:innen: In Slata Roschals Debütroman „153 Formen des Nichtseins“ findet sich eine Vielzahl an Textsorten. Es sind Alltags- und Selbstbeobachtungen, die in eine Prosacollage einfließen. Mit dieser fragmentarischen Form beschreibt Roschal einen Identitätspluralismus, ein Dazwischen-Sein.
Ihre Ich-Erzählerin Ksenia ist davon betroffen, wie bereits deren biografische Eckdaten signalisieren: als junge Frau, die Schriftstellerin und Wissenschaftlerin zugleich ist, als Deutsche und Russin und als Migrantin, die unter Zeug:innen Jehovas aufwuchs. So sind es auch viele, oft wiederkehrende Motive, die Roschals Buch durchziehen: die russische Herkunft der Eltern und die religiöse Indoktrinierung aus autoritärer Erziehung und rigider Sexualmoral, bis hin zum Außenseiter:innentum durch Migration oder die nicht einfache Zweisprachigkeit.
Die Autorin berichtet damit von den titelgebenden 153 Modi und der Zerrissenheit ihrer Protagonistin Ksenia, nicht „sein“ zu können – zumindest, wenn das Sein konformistisch gefasst wird. Das beginnt beim Alltag im Gymnasium, wo sie Russland als „angebliche Heimat“ anführt, obwohl sie sich an diese kaum erinnert, weil sie den Großteil ihrer Kindheit in Deutschland aufwuchs. Es ist ein dauerhafter Balanceakt, den Roschal als Kaleidoskop der Identitäten darstellt. Am 23. Juli liest die 1992 in Sankt Petersburg geborene und in München lebende Schriftstellerin aus ihrem Werk im Literaturhaus, moderiert vom derzeitigen Stadtschreiber Dortmunds, Alexander Estis.
Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins | So 23.7. 18 Uhr | Literaturhaus Dortmund | www.literaturhaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23