Feuilletons neigen bekanntlich dazu, Labels und Etiketten zu lancieren. Und mit Blick auf die Romanerscheinungen der letzten Jahre lässt sich auch von einer postmigrantischen Literatur sprechen: von Saša Stanišićs „Herkunft“ oder Sasha Marianna Salzmanns „Außer sich“ bis zuletzt Gün Tanks „Die Optimistinnen“ oder Usama Al Shahmanis „Der Vogel zweifelt nicht an dem Ort, zu dem er fliegt“. Ihre autofiktive Belletristik eint die Motive, mit denen sie sich auseinandersetzen: Flucht und Ankommen, Identität und Fremdsein, Diskriminierungserfahrungen und Generationskonflikte.
Dass es sich bei diesem Phänomen um mehr handelt, als um eine feuilletonistische Nebelkerze, beweist eine neugeschaffene Poetikdozentur für postmigrantisches Schreiben, welche erstmals die Schriftstellerin Lena Gorelik seit letztem Herbst an der Leibnitz Universität in Hannover innehat. Die Dozent:innen für diesen bundesweit einmaligen Posten werden unabhängig von ihrer Identität und Herkunftsgeschichte anhand des Anspruchs an ihr Werk ausgewählt. Und im Titel von Goreliks Roman, aus dem sie im März im Literaturhaus Dortmund liest, klingt dieser Ansatz bereits programmatisch an: „Wer wir sind“.
Zur Handlung: Goreliks Alter Ego, die elfjährige Lena, wandert 1992 mit Eltern, Bruder, Großmutter und der gesamten Familienhabe in neun Bündeln aus Sankt Petersburg nach Deutschland aus. Von der russischen Metropole geht es in die schwäbische Provinz, wo sie sich hinter dem Stacheldraht einer überfüllten Asylantenbaracke wiederfanden. Gorelik macht keinen Hehl daraus, dass ihr Sujet autobiografisch gespeist ist. Und ihre Familie wird schnell mit der bundesrepublikanischen Wirklichkeit konfrontiert. Dazu gehört nicht nur die Verzweiflung, die Enge und der Gestank in der Flüchtlingsunterkunft. Denn ihr Vater muss sich als Zeitarbeiter verdingen, ihre Mutter als Putzkraft schuften – obwohl ihre Eltern in Russland Ingenieure waren. Doch ihre sowjetischen Zeugnisse werden im Westen nicht anerkannt.
Damit droht ihnen im neuen Land ein sozialer Abstieg, den auch Goreliks junge Protagonisten zu spüren bekommt: Scham, Armut und Außenseitertum prägen ihren Alltag. Hinzukommen die erniedrigenden Amtsgänge, die Sprachschwierigkeiten – Erfahrungen, die Gorelik in einem Roman über Schmerz und Versöhnung des Postmigrantischen schildert.
Lena Gorelik: Wer wir sind | 21.3., 19 Uhr | Literaturhaus Dortmund | www.literaturhaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Verliebte VerliererInnen
„Nenn mich November“ mit Kathrin Gerlof am 8.11. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/18
Metaphysik durch Facebook
„Von der Zunahme der Zeichen“ am 16.10. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 10/18
Tattoos gegen Demenz
Lucy Fricke liest im Literaturhaus Dortmund aus ihrem Roman „Töchter“ – Literatur 10/18
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23