Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Marica Bodrožić sprach im Literaturhaus Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Europäer und Ausgesetzter

31. Januar 2023

Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23

In den Pyrenäen erinnert ein Etikett an den Literaturkritiker und Philosophen Walter Benjamin. Den nach ihm benannten Wanderweg passierte er auf der Flucht vor den Faschisten, in der Hoffnung auf ein sicheres Asyl. Die Umstände, unter denen Benjamin auf dieser Flucht ums Leben gekommen ist, gelten als nicht abschließend geklärt. „Der Weg über die Pyrenäen, der ihm Rettung sein sollte, ist jetzt eine Art kapitalistischer Sticker, dessen Einverleibung ich beim Gehen spüre und loswerden möchte“, urteilt Marica Bodrožić, die diesen Weg ging. Auf dieser Grundlage verfasste sie ihr Buch „Die Arbeit der Vögel“, aus dem sie im Literaturhaus Dortmund las.

Das Vorsprachliche

Bodrožić nimmt den letzten Weg Benjamins zum Anlass, über Krise, Flucht und Krieg nachzudenken. Benjamin war einerseits Europäer, als sich Deutsche und Franzosen auf den Schlachtfeldern niedermetzelten, zugleich war er als Jude (und Linker) ein Ausgesetzter. Bodrožić erzählt auch von den Weggefährt:innen, mit denen Benjamin in Kontakt stand, etwa von der deutsch-jüdischen Widerstandskämpferin Lisa Fittko oder der Philosophin Hannah Arendt. Bodrožić eröffnet in ihren „Seelenstenogrammen“, so der Untertitel, einen Dialog, der in Benjaminscher Dialektik das Verhältnis zwischen innerem Erleben und äußerer Wirklichkeit auslotet. „Es ist wichtig, in unserer Zeit nicht die innere Landschaft zu verlieren“, so die deutsche Schriftstellerin kroatischer Abstammung, „es gibt eine Art, auf der Welt zu sein, die der äußeren Welt vorangestellt wird“, eine vorsprachliche Dimension.

Politischer Kern

Das mag esoterisch klingen. Bei Benjamin blieb trotz seiner Beschäftigung mit Filmkunst und Reproduktionstechnik, dem Dialektischen Materialismus oder der Traumdeutung ein theologischer bis metaphysischer Kern, den sein Freund Bertolt Brecht spöttisch andeutete: „Alles Mystik bei einer Haltung gegen Mystik.“ So greift Bodrožić von Benjamin lancierte Begriffe wie „Aura“ oder „Eingedenken“ auf, um sie gegen vergangene und gegenwärtige Barbarei zu richten. Damit wolle sie das Bild vom weltfremden Benjamin überdenken. Dass er sich als Ausgesetzter einem Vorsprachlichem gewidmet habe, sei kein Zeichen von Weltfremdheit: „Dadurch entsteht erst ein Bewusstsein“, so Bodrožić, das in diesem Dialog der Sinne einen politischen Kern ausmacht: „Die Barbarei des 20. Jahrhunderts hat so viel davon auslöschen wollen.“

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.